13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eins, zwei, drei, lustig ist 315Eins, zwei, drei, lustig istEins, zwei, drei, lustig ist die SchäfereiSchwäbische Alb und AlbvorlandAusgangsstellungDreiertanz im Kreis. Ein Tänzer zwischen 2 Tänzerinnen, er steht etwas hinter den sich im Kreis gegenüberstehenden Tänzerinnen. Die linke des Tänzers fasst die linke der linken Tänzerin, die rechte der rechten Tänzerin,Oberarme waagerecht, Unterarme aufwärts gebogen, bilden ein Fenster.TanzbeschreibungTakt 1: Tänzer geht mit 1 Wechselschritt links vor, Tänzerinnen mit 1 Wechselschritt in Tanzrichtung seitwärts, mitdem Außenfuß beginnendTakt 2: Tänzer geht mit 1 Wechselschritt rechts zurück, Tänzerinnen mit 1 Wechselschritt gegen Tanzrichtungseitwärts, mit dem Innenfuß beginnendTakt 3-4: Tänzer mit 4 Gehschritten vorwärts, das Standbein wippt leicht im Knie, das andere wird leicht angebeugt.Tänzerinnen drehen mit 4 Hüpfschritten zweimal herum, Linke gegensonnen, Rechte mitsonnen.Takt 5-16: Wie Takt 1-4VarianteAusgangsstellung wie oben.Takt 1-16: 8 Wechselschritte vorwärts und 8 Wechselschritte rückwärtsQuelle• Überliefert durch die „Seitza Ricka“ in Weilheim / TeckMusikWahrscheinlich 2.Hälfte 17.Jahrhundert.Die Melodie ist ein spektakuläres Dokument und eine Zusammensetzung dazu, denn beide Teile sind aus anderenTänzen bekannt. Der erste Teil gehört zu einem Stück von John Hilton (1599 - 1657), Erstdruck in John Playford,Catch as Catch Can, London 1652. (Die Originalfassung stand in einer amerikanischen Tanzsammlung, ehemals inBritisch-Amerikanischer Bibliothek Essen, nach Übernahme in Zentralbücherei Gildehof-Center ca. 1990aussortiert...) Die zweite Hälfte passt nicht nur zum 1. Teil des Siebenschritts, es könnte sogar seine langgesuchteOriginalversion sein. Leider fehlt noch jeder direkte Hinweis zur Datierung, aber die Zusammensetzung mit der1.Hälfte lässt auf ein ähnlich hohes Alter schließen. Und es ist ein weiteres Beispiel, dass viele Volkstanzmelodienkrass daneben datiert und ca. 150 bis 200 Jahre älter sind als angenommen, und 1652 ist noch einer der Jüngeren !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!