13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Münchner Duschpolka 916Münchner DuschpolkaAusführung als Zweiertanz. Unter dem Namen Polka zu dritt auch als Dreiertanz bekannt.Quelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]Münchner FrancaiseDie Münchner Française ist ein Gesellschaftstanz und wird mittlerweile auf fast jeder öffentlichenVolkstanzveranstaltung im Münchner Raum getanzt.Der Tanz besteht aus 5 Durchgängen. Da sich der Tanz über eine ganze Weile hinzieht, ist es allgemein üblich, daßder Tanz von einem Tanzmeister dirigiert wird, welcher vor jedem Durchgang kurz daran erinnert, welche Figurenim nächsten Durchgang drankommen. Während des Tanzes werden die jeweiligen Figuren angesagt. Für geübteTänzer sind diese Ansagen jedoch nicht notwendig, da es sich immer um die gleiche Abfolge handelt.AusgangsstellungEs stehen sich jeweils zwei Paare in Kolonnen gegenüber. Die Kolonnen sind üblicherweise so gestellt, daß dasoffene Ende zur Musikkapelle zeigt.PaareinteilungBei jedem Paar steht die Tänzerin rechts neben dem Tänzer. Bei der ersten Tour tanzen alle Paare diesselbenFiguren.Bei den späteren Touren sind jedoch andere Einteilungen erforderlich. Dann bilden die sich gegenüberstehendenTänzer und Tänzerinnen ein Paar. Die beiden Personen einer Vierergruppe, welche näher an der Musik stehen,werden zu Paar 1, die anderen Paar 2.Tänzerin 1, Tänzer 2, Tänzerin 1, Tänzer 2, Tänzerin 1, Tänzer 2, ...Tänzer 1, Tänzerin 2, Tänzer 1, Tänzerin 2, Tänzer 1, Tänzerin 2, ...Für die 4. Tour ist es notwenig, daß abgezählt wird. Dazu läuft der Tänzer, welcher der Musik am nächsten steht, dieKolonne ab und zählt die Paare auf seiner Seite abwechselnd 1,2,1,2,... durch, macht am Ende kehrt und zählt aufdem Rückweg die Paare der Gegenseite. Wenn er korrekt gezählt hat, dann ist das letzte Paar ein Paar 2.Tänzerin 2, Tänzer 2, Tänzerin 1, Tänzer 1, Tänzerin 2, Tänzer 2, ...Tänzer 1, Tänzerin 1, Tänzer 2, Tänzerin 2, Tänzer 1, Tänzerin 1, ...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!