13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stanitzltanz 1258StanitzltanzTanzspiel aus Sommerein am LeithagebirgeA: Beschreibung aus SommereinZwei Tänzer befinden sich innerhalb des Kreises der Zuschauer. Der erste hat rückwärts an seinem Rock ein StückPapier befestigt, das derart zusammengedreht ist, dass es einem Schweinsschwänzchen gleicht; der andere hält einebrennende Kerze in der Hand. Während nun die Musik einen langsamen Walzer oder Ländler spielt, versucht derTänzer mit der Kerze das Papier am Rock seines Vordermannes anzuzünden, was dieser durch komischeKörperverrenkungen zu verhindern trachtet. Andererseits treibt er ihn aber mit dem Gesange "Hansl, zünd ma'sSchwoaferl an" zu noch größerem Eifer an.MusikZum Tanz wird ein beliebiger Ländler oder langsamer Walzer gespielt.B: Stanizltanz laut ZoderAusführungDer Stanizltanz ist ein Scherztanz, der gern am Schluss einer Tanzunterhaltung ausgeführt wird.Ein Tänzer hat hinten am Rocksaum eine Papiertüte (Stanizl vom ital. Scarnuzzo) mit einer Nadel so befestigt, dasssie frei und mit der Öffnung nach unten herunter hängt. Ein (oder auch mehrere) Teilnehmer trägt in der Hand einebrennende Kerze.Der Stanizlträger tanzt mit Wechselschritten vor dem Kerzenträger her, der seinerseits versucht, das Stanizlanzuzünden. Dazu singt der Tänzer das Lied.Dadurch, dass der Tänzer sich hüpfend und den Körper nach dem Takt der Musik rasch hin und her wendend durchden Raum bewegt, ist es fast unmöglich, das Stanizl anzuzünden. Manchmal macht der Tänzerunvorhergesehenerweise rasch eine leichte Kniebeuge, wodurch die schon in die Öffnung des Stanizls gehalteneKerzenflamme gleichwsam wie durch ein Löschhorn abgelöscht wird. Dies geschieht besonders bei den in derMelodie mit * bezeichneten Stellen.MusikZoder gibt die Siebenschritt-Melodie und eine 2-taktige Gstanzlmelodie aus Wien um 1900 an.Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955 (A)• Mitteilung von Schulrat Dr. Wagner, 1931, der den Tanz in Maishofen bei Zell am See, Salzburg, gesehen hat.(A)• Löger, Heimatkunde des Bezirks Mattersburg, Wien, 1931 (A)• H. Commenda und R. Möstl, Zwei Dutzend oberösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, OÖ. Heimatwerk, Linz, 1948. (A)• Karl Horak: <strong>Volkstänze</strong> um Wien (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 1). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1988, S. 47. (B)• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!