13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nagelschmied 923Takt 17-24 Wdh.: Wie Takte 17 24 zurück zum AusgangsplatzGeschlossener Schottischgewöhnliche FassungTakt 25-28: 2 x Polka rund mit 4 WechselschrittenTakt 29-30: Dreher mit 4 Schritten, 2 DrehungenTakt 31-32: 1 x Polka rund mit 2 WechselschrittenTakt 33-34: In Hüftschulterfassung: 3 Schritte vorwärts in Tanzrichtung, Tänzer links, Tänzerin rechts beginnen undauíhüpfen, Tänzer links und Tänzerin rechtsTakt 35-36: 2 Schritte rückwärts und Sprung auf beide FüßeTakt 37-38: Hände im Hüftstütz: 1/4 Drehung auseinander, Tänzer um linke, Tänzerin um rechte Schulter, mit 2Schritten und Sprung auf beide FüßeTakt 39-40: 2 Schritte vorwärts zueinander und Sprung auf beide FüßeTakt 25-40 Wdh: Wie Takte 25 40, nur am Schluss Tänzer mit Sprung 1/2 Drehung auf die Kreisbahn zurAufstellung im FrontkreisDer Tanz wird noch einmal durchgetanztMusikKomponist Luzi Bergamin [1] (1901-1988), SchweizQuelle• Flugblatt• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [2]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]VideosDer Nagelschmied hat es offensichtlich zum bekanntesten Schweizer Volkstanz gebracht. Er wird auch vonnorddeutschen und südamerikanischen Gruppen getanzt und läuft oft genug fälschlich als deutscher Tanz - hier sogarals norddeutscher. Gerade bei norddeutschen Tanzgruppen kann man nicht oft genug warnen, ihre Tänze pauschalals norddeutsch zu bezeichnen: jede hat einen ganzen Stock von ausländischen Tänzen (etwa aus England oderSkandinavien) in ihrem Repertoire, und es gibt genug, die haben noch keinen einzigen (nord-)deutschen Tanzgetanzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!