13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Familienwalzer 3343. VersionTakt 1: Die Tänzer drehen sich ihrer linken Tänzerin zu und schwingen das rechte Bein leicht über das linke. DieTänzerinnen machen diese Bewegungen gegengleich, sodass sich also Tänzer und linke Tänzerin zueinander drehen.Die Fußspitzen nähern sich einander.Takt 2: Gegengleich zu Takt 1.Takt 3 - 4: Wie die Takte 1 und 2.Takt 5 - 7: Im 5. Takt nimmt der Tänzer mit der linken Tänzerin gewöhnliche Rundtanzfassung ein, Walzerrechtsherum.Takt 8: Der Tänzer löst die Handfassung der linken Hand, die Tänzerin dreht sich alleine weiter und reiht sich rechtsvom Tänzer in den Kreis ein. Neues Fassen aller Hände im großen Kreis.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge (1. Version).• Aufzeichnung Franz Fuchs, gelernt von Hermann Jülg, als süddeutsche Version bezeichnet (2. Version).• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• www.Volkstanzkreis-Freising.de [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Zur Melodie-AufzeichnungDer Gschlööfte wurde 1925 von Prof. August Schmitt in Schruns aufgezeichnet und zur Melodie "I bitt, HerrHauptmann" getanzt. Diese Melodie wurde damals schon zum Fürizwänger verwendet. Da dies auch keinealemannische Melodie ist, wählte Prof. Schmitt aus seiner Sammlung einen Walzer aus Runkelin bei Bludenz("Walzer Damen") als Kennmelodie für diesen Tanz. Erstmals veröffentlicht wurde der Gschlööfte mit derWalzer-Damen-Melodie lang vor dem 2. Weltkrieg von Raimund Zoder im Heft "Altösterreichische <strong>Volkstänze</strong>,zweiter Teil".Die Walzer-Damen-Melodie gelangte dann irgendwie nach Kärnten und in die Steiermark und wurde dort für denFamilienwalzer verwendet, der in der Steiermark Rosenwalzer genannt wird.Dann gelangte die Walzer-Damen-Melodie mit dem Namen Rosenwalzer ins Niederösterreichische Waldviertel undbekam dort neue Tanzfiguren, und zwar wurde ein aus Kärnten stammender Marschierboarischer zu dieser Melodieadaptiert und später in zwei Variationen als Rosenwalzer überliefert.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Alte Tänze für junge Leute• Steirisch Tanzen• Tänze aus Oberösterreich, CD 5• Danz mit 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!