13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausseer Steirischer 83Die Tänzerinnen walzen allein oder paarweise außen um den sich langsam nach rechtsbewegenden inneren Kreis der Tänzer. Einer derselben "singt nun an", das heißt, er stimmtein achttaktiges Gsangl (einen Vierzeiler) an, in das die übrigen Tänzer, teils untersingend,teils überschlagend, einfallen, während die Instrumentalweise unentwegt fort erklingt.Nach dem Vierzeiler erfolgt 8 Takte Paschen mit ähnlich wie beim Dreschen verteiltenRollen. Der Ansinger ist zumeist "Vorpascher", ein anderer 2Zuahipascher2, ein anderer"Dritterscht" usw:Gewöhnlich werden drei Gsangln, durch jeweiliges achttaktiges Paschen voneinandergetrennt und beschlossen, hintereinander gesungen, bevor der Tanz sich wieder fortsetzt.Bisweilen aber schreit während des Paschens einer der Tänzer "Hüah!" Darauf wird durchweiter zweimal acht Takte, erst mit Einhaltung von Pausen, dann fließend weitergepascht.Das erstere nennt man "abgsetzt paschn", das zweite "duripaschn".Nun wenden sich die Tänzer wieder ihren Tänzerinnen zu und der Tanz geht, wie vonAnfang beschrieben, weiter. Dieses Tanzen - Singen - Paschen - Tanzen nimmt ungefähr 2Minuten in Anspruch und wiederholt sich etwa fünf- oder sechsmal während eines ganzen"Steyrischen", den man mit ein und der selben Tänzerin zu Ende tanzt.Die Tanzfiguren werden nicht gleichzeitig getanzt, jedes Tanzpaar hat seinen eigenen Rhythmus.Quelle• Konrad Mautner, Alte Lieder und Weisen aus dem steyermärkischen Salzkammergut, Graz 1919, Seite 333.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948Neue Variante aus Bad AusseeObige Beschreibung stammt aus dem Jahr 1919. Heute wird üblicherweise nach dem ersten Abschnitt die Tänzerinweitergedreht zum Fensterl rechts, das Paar kreist kurz nach rechts, durch dreimaliges Drehen der Tänzerin inGegenrichtung entsteht das Fensterl links, das Paar kreist kurz nach links. Dann wird die Tänzerin bis zurGegenüberstellung ausgedreht, es folgt der Walzer wie oben.Quelle• Herbert Lager, Der Tanz im Ausseerland -heute, Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 25, Wien1976, Seite 33.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Paschrhythmen• Hier [1] sehen sie die diversen Paschrhythmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!