13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kategorie:Polka-Mazurka 627Kategorie:Polka-MazurkaPolka-Mazurka ist eine verbreitete Bezeichnung für einfache Einzel-Paartanz-Mazurka-Varianten, die unter vielenNamen und in vielen Variationen Eingang in die lokalen Volkstanztraditionen gefunden haben, seit Mazurka im 19.Jahrhundert europaweite Verbreitung als Gesellschaftstanz erfuhr. In der Forschung wird auch für diePolka-Mazurka-Formen der Name Warschauer benutzt, so von Aenne Goldschmidt, in der Volkstanzpflege wirdzwischen den einfachen Polka-Mazurka-Formen und den zusammengesetzten Warschauer-Formen unterschieden,Details zu diesen Tanz-Formen siehe unter Warschauer.VielfaltDie große Vielfalt der Aufzeichnungen der Polka-Mazurka aus stilistisch unterschiedlichen Traditionen können alsVarianten von wenigen Grundformen erfasst werden, Grundformen, zusammengesetzt aus Abfolgen von Schrittenund Raumwegen. Einige wichtige dieser Grundformen und einige ihrer Variationen sind hier zusammengefasst. Jenach der Tradition und dem Stil, in dem man sie tanzt, werden sie sehr unterschiedlich empfunden.Neben den hier dargestellten Formen gibt es noch eine Vielzahl von Tänzen mit Mazurka-Schritten und zuMazurka-Melodien, so die Warschauer und andere Formen, diese sind in der Kategorie Kategorie Mazurka zufinden, sowie Tänze, welche zwar Mazurka heißen, aber keines dieser Merkmale aufweisen, etwa die Masolka. Esgibt aber auch Tänze zu Melodien, die Mazurka heißen, aber keine Merkmale der Mazurkamelodien aufweisen.Einschrittige Mazurka, Grundform• Takt 1 1 mal Mazurkaschritt• Takt 2 1 mal 3 Schritte• Takt 3 - 4 wie Takt 1 - 2 , jedoch mit dem anderen Fuß beginnend„Dieser ‚einschrittige Warschauer‘ hat die Form der sogenannten Polka-Mazurka, wie sie früher auch imGesellschaftstanz der Stadt üblich war.“ schreibt Anne Goldschmidt in der Beschreibung dieses Tanzes unter"Einschrittiger Warschauer" in ihrem Handbuch des deutschen Volkstanzes. Aus Todtnau im Wiesental imSchwarzwald kommt eine weitere Aufzeichnung, nach der für folgendes Video getanzt wurde:Aus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeWeitere Aufzeichnungen gibt es zum Beispiel aus Samatan in der Gascogne.Neben den sich aus den verschiedenen individuellen und kollektiven Stilen ergebenden Variationen der Grundform,etwa die Mazurkaschritt-Ausführung oder das Federn betreffend, gibt es auch aufgezeichnete Variationen, etwa dasHüpfen aller Schritte bis hin zum Ersetzen der 3 Schritte durch 3 Hüpfer auf dem selben Bein, dokumentiert in denAufzeichnungen aus der Veitsch (Steiermark), aus Klosterneuburg, aus der Stadt Salzburg und Elixhausen.Eine Aufzeichnung aus Hinteranger, Gem. Schwarzenberg (Oberösterreich) belegt eine Variation, bei der zuerst 3Schritte und erst dann ein Schritt getanzt wird, der dem Mazurkaschritt entspricht: die Gewichtsverlagerungenwerden dabei aber auf den ersten und dritten Schlag des Taktes der Musik getanzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!