13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tulbinger Fensterltanz 1357Tulbinger FensterltanzTulbing am nördlichen WienerwaldAusgangsstellungPaare im Flankenkreis, Rheinländerfassung.Variante 1Takt 1: Links beginnend werden zwei Gehschritte schräg links vor gemacht.Takt 2: Nach einer Vierteldrehung nach rechts (rechte Arme sind leicht gestreckt und linke Hände über der linkenSchulter der Tänzerin) zwei Gehschritte schräg rechts vor.Takt 3: Im 1. Viertel des 3. Takts belasten die Tanzenden das linke Bein, die Tänzerin schaut über die linke Schulterzum Tänzer zurück. Im 3. Viertel wendet der Tänzer die Tänzerin nach rechts, sie blicken einander über die rechteSchulter der Tänzerin an und belasten dabei das rechte Bein.Takt 4: Der Tänzer führt die Tänzerin mit zwei Schritten über links hinter sich, so dass jetzt die Tänzerin hinter derlinken Schulter des Tänzers steht. Dabei ist zu beachten, dass der Tänzer zwei mäßige Schritte in die Tanzrichtungmacht, um den Weg der Tänzerin nach rückwärts zu erleichtern.Takt 5-8: Wie Takt 1–4, nur mit vertauschten Rollen.Variante WechseltanzTakt 1-3: wie Variante 1.Takt 4: wie Variante 1, dann Fassung lösen, der Tänzer nimmt mit der nun ihm Tanzkreis vor ihm stehendenTänzerin die Rheinländerfassung ein.Takt 5-8: Wie Takt 1-4, jedoch mit der neuen Tänzerin.Ursprüngliche VarianteAusführung wie Variante 1, etwas langsamer als heute.Takt 3: der vorne Stehende dreht sich ruckartig, ziemlich schnell ganz um bis zur Gegenüberstellung, zuerst überlinks, dann über rechts, eine Hand wird dabei tief geführt, die andere hoch gehalten zur Fensterlhaltung, daherstammt der Name. Dann weiter wie Variante 1.Quellen• NÖVLA F 180• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 92-94, S. 104.• Variante Wechseltanz gelernt von Walter Können, Wien, der den Tanz ursprünglich aufgezeichnet hat,Aufzeichnung Franz Fuchs.• Ursprüngliche Variante gelernt von Helga Baumgartner, Wien, die den Tanz in Tulbing im Jahr 1928 von einerBäuerin, Frau Wurtz in dieser Form gesehen hat, Aufzeichnung Franz Fuchs.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!