13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Longway zu Sechst 815Takt 3: Platzwechsel der Partner des Paares 2, also - rechte Schulter voran - Rücken an Rücken mit 3 ganz kurzenGaloppschritten und einem rechtsdrehenden Beistellschritt zur Gegenüberstellung mit dem eigenen Partner.Takt 4: <strong>Alle</strong> drehen sich einzeln mit 4 Schritten mit dem Uhrzeiger einmal um die eigene Achse.B1, Takt 4: Sinngemäß B 1 zurück auf die Anfangsplätze.EinhängenA 1, Takt 1-2: Die Partner gehen aufeinander zu, hängen mit dem 2. Schritt rechtsarmig ein, kreisen mit 2 weiterenSchritten eine halbe Umdrehung mit dem Uhrzeiger und gelangen mit 3 kurzen Schritten rückwärts und einemBeistellen zum Gegenplatz.A 2, Takt 1-2: Gegengleich mit Einhängen links zu den Anfangsplätzen.Die „Hecke“B 1, Takt 1-4: Der Bodenweg ist ein liegender Achter. Es beginnen die Tänzer, die sich zur Flankenreihe gedrehthaben, und zwar so, dass nun Nr. 1 in Richtung Reihenende, Nr. 2 und 3 in Richtung Reihenanfang blicken. DieTänzerinnen warten auf ihren Anfangsplätzen.<strong>Alle</strong> drei Tänzer bewegen sich mit „Gleitschritten“ in gleichem Sinne auf der Achterbahn. Tänzer 1 und 2 beginnenalso mit dem Uhrzeiger, Tänzer 3 gegen den Uhrzeiger. Es ergeben sich folgende Begegnungen:Nr. 1 rechts , links , links , rechtsschultrig.Nr. 2 rechts , rechts , links , linksschultrig.Nr. 3 links , rechts , rechts , linksschultrig.Die wartenden Tänzerinnen drehen sich im letzten Takt mit 4 Schritten mit dem Uhrzeiger um die eigene Achse undgelangen zur gleichen Aufstellung wie früher die Tänzer.B 2, Takt 1~4: Sinngemäß wie A1 mit vertauschten Rollen, also Tänzerinnen auf der Achterbahn.Zur TanzausführungWird der Gleitschritt noch nicht beherrscht, so kann dieser anfangs durch gewöhnliche Gehschritte ersetzt werden.Quellen• Alte Tänze für junge Leute• John Playford,„The English Dancing Master“, 4. Auflage 1670, London, unter dem Namen „The Black Nag“• Georg Götsch und Rolf Gardiner, „Alte Kontratänze“, Wolfenbüttel 1953, Kurzbeschreibung nach Cecil Sharp• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Alte Tänze für junge LeuteNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!