13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aberseer Landler 12nach außen, die Tänzerin nach innen gerichtet haben, so dass beide nach einer Vierteldrehung zueinander zurGegenüberstellung gelangen.Aufsitzen ( 6)(8 Takte mit Gesang)Wie Figur 2.Als Ansage für die folgende 7. Figur wird dabei gesungen:A Sprung übers Gasserl, an Juchizer drauf.Bist a lustiga Teifelsbua - dir mach i auf.Mit dem 7. Takt lösen die Tänzer die Fassung, stoßen sich nach einer Achtel-Linksdrehung von einem Bein schräggegen die Kreismitte ab, um mit dem 8. Takt stampfend auf beiden Füßen anzukommen (Schlusssprung).Stern(8 Takte ohne Gesang)Sofort hebt jeder Tänzer seinen linken, gestreckten Arm schulterhoch gegen die Kreismitte und fasst mit den vierFingern seiner linken den abgespreizten Daumen des Hintermannes; mit der Rechten ergreift er die Rechte seinerPartnerin, die sich, mit dem Rücken zur Tanzrichtung, außen in der Lücke zwischen ihm und seinem Vordermannbefindet. Die Tänzer rückwärts, die Tänzerinnen vorwärts ausschreitend bewegt sich der Stern mit dem uhrzeigerherum. Mit dem 8. Takt werden alle Fassungen gelöst.Mühle(8 Takte mit Gesang)Nach einer Viertel-Rechtsdrehung zu linksschultriger Nebeneinanderstellung gelangt, fassen Tänzer und Tänzerin,wie für die ersten 8 Takte der 3. Figur, zur Mühle und kreisen 6 Takte eineinhalb mal gegen den Uhrzeiger um dengemeinsamen Mittelpunkt. Dabei wird gesungen:Buama, stehts zsamm im Kroas, i sag enkh, was i woaß,kennts enkh a Pfeiferl an, wer raukha kann.Die Fronten der Kreismitte zugekehrt, springen mit dem 7. Takt alle Tänzer dem Kreismittelpunkt zu und kommenbeidbeinig stampfend zu einem Stirnkreis zusammen (Schlusssprung).Singen und Paschen(64 Takte)Während je zwei Tänzerinnen geschlossene Rundtanzfassung nehmen und sich paarweise im Außenkreis inTanzrichtung mit dem Uhrzeiger drehend fortbewegen, bleiben die Tänzer am Ort im Stirnkreis undsingen - 8 Takte (ein beliebiges Gstanzl, Ansingen zum Paschen)paschen - 8 Taktesingen - 8 Takte (ein beliebiges Gstanzl)paschen - 8 Taktesingen - 8 Takte, und zwarWo is denn mei Diandl, wo is denn mei Schatz,Aufn Bergl stehts drobn und a Almhütterl hats.paschen - 24 Takte, davon 8 Takte normal,8 Takte hohl, das heißt mit gewölbten Handrücken und dadurch dumpf und leise,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!