13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tichletanz 1320PolkamelodieDer Tänzer hält den linken Arm hoch, die rechte Tänzerin hüpft durch dieses Tor von vorne durch, dabei einen Kreisum den Tänzer beschreibend. Dieser dreht sich mit, lässt dann den linken Arm sinken, hebt den rechten hoch undlässt die linke Tänzerin in gleicher Weise durchtanzen.Dieses wiederholt sich, immer im flotten Polkaschritt, in der Weise, dass auf jedes Durchtanzen einer Tänzerin zweiTakte entfallen. Es hat also jede Tänzerin bis zum Schluss der Melodie viermal durch das Tor zu tanzen.Bei der Wiederholung tanzt die linke Tänzerin den Walzer, während die rechte nachtanzt. Die linke Tänzerin beginntnun auch mit dem Durchtanzen im zweiten Teil.Quellen• Kuhländler Tänze• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Kuhländler <strong>Volkstänze</strong>TirolerElisabethzell im Bayerischen WaldAusgangsstellungPaartanz, Blick in Tanzrichtung, Kreuzhandfassung vorne. Außenfüße beginnen.1. TeilTakt 1-2: Mit dem Außenfuß beginnend machen beide drei Gehschritte in Tanzrichtung. Beim letzten Schrittwenden sich die Paare zueinander, die Hände bleiben gefasst. Der Tänzer tupft mit dem rechten Fuß über den linken(Kreuztupf). Die Tänzerin tupft gegengleich, also mit links über rechts.Takt 3-4: Beide stellen das Spielbein zurück und belasten es. Er tupft nun mit dem linken über den rechten Fuß,stellt ihn zurück, belastet ihn und tupft noch einmal mit dem rechten über den linken. Die Tänzerin macht dieBewegungen gegengleich.Takt 5-6: Beide drehen sich mit drei Schritten auseinander, er dreht sich im, sie gegen den Uhrzeigersinn am Platzum die eigene Achse. Er beginnt mit dem rechten, sie mit dem linken Bein. Beide müssen darauf achten, dass sie mitden drei Schritten eine ganze Drehung machen, damit sie sich danach wieder gegenüber stehen. In Takt 12 tupft erdann mit dem linken über den rechten Fuß, die Tänzerin mit dem rechten über den linken.Takt 7-8: Es folgt wieder das Tupfen, ähnlich wie in den Takten 5-8 beschrieben, allerdings für den Tänzer erstrechts über links und dann links über rechts. Die Tänzerin tupft gegengleich.Takt 9-16: Das Gehen, Tupfen, auseinander Drehen und Tupfen wird noch einmal wiederholt, also insgesamtzweimal ausgeführt, wie in den Takten 1-8 beschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!