13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Scharutscha 11045. Figur: (1. Figur des 2. Teiles):„Durchlaufen“ (8 Takte)Die Paare 2, 3, 4 bilden eine Gasse, Paar 1 läuft mit Innenhandfassung durch und stellt sich hinten neben Paar 4 an.Sofort schließt sich das Paar 2 an und vollführt die 1. Figur (Durchlaufen). Das Paar 2 hat nun die Rolle des Paares 1übernommen, und das Paar 1 die des Paares 4. Nun wird bei der 2. Figur (2. Teil) begonnen und alle Figuren werdendurchgetanzt.Paar 2, 3 und 4Danach werden abermals die Plätze getauscht und bei Figur 1 begonnen. Das Paar 3 ist nun das Paar 1.Abermaliger Platzwechsel. Das Paar 4 ist nun das Paar 1. Es werden nochmals die Figuren des 2. Teilesdurchgetanzt, bis die Paare 1-4 zur Ausgangsstellung gelangt sind.AuszugSobald sich das Paar 4 neben das Paar 3 eingereiht hat, beginnt der Auszug.Das Paar 1 läuft zuerst durch die Gasse (die Innenhände sind gefasst), dann Paar 2, dann Paar 3 und Paar 4. DiePaare laufen in einer Kreisbewegung gegen den Uhrzeigersinn ab.HerkunftDies ist ein Kontratanz in Reihen.Der Sir Roger, ein englischer Countrydance, wurde in Wien (aber auch in Niederösterreich, Oberösterreich,Vorarlberg, Böhmerwald, Frankreich, Spanien, Schweden, USA und Australien) ab etwa 1900 als Modetanz getanzt.Er hielt sich mit wechselnder Beliebtheit bis nach dem 1. Weltkrieg. Er wurde auch vom Volk übernommen undumgeformt. Benannt wurde er angeblich nach einem Sir Roger von Coverly, England, dessen Urgroßvater diesenTanz im Jahr 1766 erfunden haben soll. Die Erstveröffentlichung erfolgte jedoch bereits 1695 in der englischenSammlung "The Dnacing Master" von John Playford unter dem Namen "Roger of Coverly", sie wurde mehrmals bis1728 nachgedruckt.Quellen• Franz Schunko: Ein „Sir Roger“ aus der Buckligen Welt. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes9.1960, S. 93-100.• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 8-10.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 40-42, S. 71.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!