13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fürizwänger 389FürizwängerFürizwänger-Tanz aus dem Ötschergebiet, Viertwängerisch aus OberösterreichAusgangsstellungRundtanz paarweise mit FürizwängerfassungFürizwängerschrittTakt 1: Auf das 1. Viertel setzt der Tänzer den rechten Fuß rückwärts unddreht ihn dabei um eine Vierteldrehung nach rechts. Auf das 3. Viertel setzt erden linken Fuß neben den rechten. Der Körper hat nun eine Vierteldrehungvollendet.Takt 2: Auf das 1. Viertel den rechten Fuß zu einer weiteren Vierteldrehungim rechten Winkel nach rechts vorstellen. Auf das 3. Viertel den linken Fußneben den rechten setzen, usw.Die Tänzerin führt dieselben Schritte wie der Tänzer aus, nur beginnt siemit dem rechten Fuß vorwärts. Die rechten Füße der Tanzenden stehenimmer mit den Außenseiten nebeneinander.Hermann Derschmidt beschreibt den Tanz aus dem Mühlviertel mit Beginndes Tänzers mit dem rechten Fuß vorwärts, alles andere ändert sichentsprechend.Auch bei den Waldviertler Landlern beginnt der Tänzer mit dem rechten Fuß vorwärts.1. TeilTakt 1-16: Das Tanzpaar tanzt nach dem oben beschriebenen Schritt im Uhrzeigersinn im Kreis. Am Ende derMelodie (15.-16. Takt) löst der Tänzer die Fassung der rechten Hand und dreht die Tänzerin unter seiner erhobenenLinken einmal im Uhrzeigersinn aus. Es wird wieder Fürizwängerfassung eingenommen.2. TeilTakt 17-32: Die Tanzenden setzen den linken Fuß immer auf das 1. Viertel rückwärts und ziehen den rechten Fußauf das 3. Viertel nach und bewegen sich so um die gemeinsame Achse gegen den Uhrzeigersinn herum.Am Ende der Melodie (31.-32. Takt) löst der Tänzer die Fassung der rechten Hand und dreht die Tänzerin unterseiner erhobenen Linken einmal im Uhrzeigersinn aus. Es wird wieder Fürizwängerfassung eingenommen.Quellen• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 2. 1932, 16-20.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge (Arnreit und Altenberg im Mühlviertel, 1924)• Hermann Derschmidt: Unser Tanzbuch. Tänze aus Oberösterreich. Landwirtschaftskammer für Oberösterreich,Linz 1956, S. [63].• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 17.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!