13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innviertler Zettellandler 525Innviertler ZettellandlerIs de Buur nich'n DusendschelmCD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.Ischler LandlerIschl, oberösterreichisches SalzkammergutAusgangsstellungBeliebig viele Paare. Tänzerin zur rechten Seite des Tänzers. Front in Tanzrichtung. Die inneren Hände sind gefasst.Meist zieht der Tänzer die Tänzerin näher zu sich und nimmt, die Fassung der inneren Hände beibehaltend, ihrenUnterarm mit deinem Ellbogen dicht an seinen Körper, wodurch sie sich bei ihm "einhängt".SchrittartMit jedem Takt 2 Gehschritte.TanzbeschreibungEinleitungMindestens 8 Takte."Aufführen": Sobald die Musik anhebt, reiht sich ein Paar nach dem anderen, in Tanzrichtung vorwärtsgehend, imKreis ein. Sind nach 8 Takten noch nicht alle Paare im Kreis kann das "Aufführen" nach 16 Takte und mehr inAnspruch nehmen.Gehen mit Singen8 TakteDer Tänzer dreht seinen Oberkörper der Tänzerin zu, sodass er beinahe mit dem Rücken zum Tanzkreismittelpunktgewendet ist, während Becken und Beine in Tanzrichtung verbleiben, und erhebt die inneren gefassten Hände, bisdie Oberarme waagrecht stehen.Während sich das Paar, mit den äußeren Füßen beginnend, vorwärtsbewegt, führt der Tänzer mit dem 1. Takt diegefassten Hände in Tanzrichtung vor bodenabwärts, bis sich, bei ständig waagrecht bleibendem Oberarm, auch derUnterarm in der Waagrechten befindet, führt die Hände mit dem 2. Takt wieder aufwärts und gegen die Tanzrichtungbodenabwärts, mit dem 3. Takt wieder aufwärts und in Tanzrichtung bodenabwärts usf. Vergleichbar dem Zeigereines Metronoms beschreibt also der Unterarm einen Bogen, der sich aus nahezu 1/4 Kreisausschnitt nach vorne und1/8 Kreisausschnitt nach rückwärts zusammensetzt.Während hiebei der Tänzer mit dem Oberkörper der Tänzerin ständig zugewendet bleibt, wird sie mit der 1., 3., 5.,und 7. Armführung nach außen, also vom Tänzer weggewendet, mit der 2., 4., 6. und 8. dagegen nach innen, alsodem Tänzer bis zur direkten Gegenüberstellung zugewendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!