13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwiefach-Melodien 1562und sich „erfrecht [...], in der hiesigen Wirtstafern am 12. November 1780 unanständig und ärgerlich zu tanzen unddie Füße mit den der Weibsbilder ihrigen durcheinander zu schlingen“. Ob damals nur zu zwyen, also paarweisegetanzt wurde, oder tatsächlich Zwiefach getanzt wurde, bleibt verborgen.Johann Andreas Schmeller spricht in seinem 1827 veröffentlichten Bayerischen Wörterbuch vom „Zwifach tanzen, d.h. nach der älteren bayerischen Manier, deren Musikweise im bekannten Volksliede der Nagelschmied nachgeahmtund ausgedrückt ist“ . Der Naglschmied ist heute noch ein beliebter Zwiefacher, daher ist damit das erste Mal derZwiefache nachgewiesen, und zwar für die Zeit 'älter als 1827'.Mit großer Wahrscheinlichkeit entstand der Zwiefache in der Zeit, die auch Walzer und Polka hervorgebracht hat.Erstaunlich ist, dass mehrere "bayrische" Zwiefacher-Melodien auch in anderen deutschen Landschaften und sogarim Ausland bekannt sind, dort aber ausnahmslos in regelmäßigen Taktarten. Es scheint tatsächlich so, dass fremdeMusikstücke nachträglich in bayrischer Hand "verzwiefacht" worden sind. Beispiele:• Simmernmagd_z'Haigendorf (Schmidmühlen/Oberpfalz, Sammlung Hörburger) = Dat du min Leevsten büst (ausHörburger, Die Zwiefachen)• Sommermichl / Zipflmichl = Buernhochtid (Fassung aus Kolberg (heute Kolobrzeg/Polen))• Juchhe frischauf = Wer jagen will muß früh aufstehn (Pfalz; Musik im Leben Band 1)• Aber d´Ochsen treib i net aus = mindestens 1.Teil Le Carillon de Dunkerque (Paris 1768 - Original in Paris,Bibliothéque nationale - und in "De Nieuwe Hollandtsche Schouwburgh, Amsterdam ca. 1771; ebenso als Teile 3und 4 seit 1792 "Thüringer Volkstanz" Rühler Springer, <strong>Dancilla</strong>-Video [2] 0:56 bis 1:50, danachWiederholungen)• Anfang Eisenkeilnest = Driekusman Paloina dutch program [3] von 0:28 bis 1:06 (Niederlande, dort zahlreicheweitere Beispiele bis 1614 zurückgehend). Angeblich sollen Flößer aus dem Bayrischen Wald bis nachAmsterdam gekommen sein und dort ihr Holz verkauft haben, was mehrere Dubletten mit niederländischen Titelnerklären könnte.Der Driekusman ist eine Fingerpolka ähnlich unserem Voglstiehl, der ja irgendwann Gesellschaftstanz war.Eine Ähnlichkeit mit dem Eisenkeilnest ist mir nicht aufgefallen. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)• Schaufelstiel 1.Teil = Tantoli (Dänemark), ebenso Anfang des Le Canarie (Praetorius, Terpsichore (1612), Nr.XXXI.• Sechs Löffel 2.Teil = Bransle des Sabots (Arbeau, Orchésiographie, 1589 [1] bis 0:50; ORCHESOGRAPHIE [5]Faksimile der Originalseite; nochmal unter Gavotte #3 bei Praetorius, Terpsichore (1612), im großenKonglomerat Nr.I)• Saulocker 1.Hälfte des 2.Teils = Teil von Dabrowskis Mazurka (Mazurek Dabrowskiego), 1797 entstanden,aktuelle Nationalhymne von Polen und ehemalige von Jugoslawien; Hymne [6] von 0:18 bis 0:25 mitWiederholungen• Anfang Arschloch von Leinsiedl / Bäurin von der Hoi / Wenn i mei Dirndl zum Tanzen nimm = Anfang derSpagnoletta. (Die mutmaßliche Vorlage ist einer der größten Hits der Renaissance überhaupt mit einer Wirkungbis heute. Ursprünglich ein namenloses Stück von Claude Gervaise, Sixième Livre de Danceries, Paris 1555;Gaillarde Gervaise [7] . Erweitert und unter dem Namen 'Spagnoletta' zuerst im Mulliner Book vor 1570, dannFassungen praktisch aller großer Komponisten dieser Zeit (Byrd, Farnaby, Caroso, Besard, Praetorius; vieleYouTube-Videos !). Im 20. Jh. sinfonische Fassungen von Ottorino Respighi (Siciliana) und Joaquin Rodrigo(Fantasia por un Gentilhombre), zum Schluss sogar mit neuem Text im Musical 'Tanz der Vampire' ab 2:16 Tanzder Vampire [8] . Dass ein Stück mit solch einer Wirkungsgeschichte auch im Volkstanz auftaucht, braucht nunwirklich niemanden zu verwundern. Eher schon das Gegenteil.Bitte nur Quellen einfügen, die tatsächlich verfügbar sind. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!