13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hüttenberger Reiftanz 515Schweifträgers, Platz zu geben. Was sich dabei heute als heiterer Scherztanz ausnimmt, hatte dereinst einen tiefenkultischen Sinn bei der Männerweihe.Mit den "Ehrentänzen" der Reiftanzbraut und der Festgäste schließt dieser Brauchtumstanz, dem noch ein heiteres"Pritschen" folgt. Wer kein Bergleder trägt, egal ob Mann oder Frau, muss sich nach dem Tanz und am folgendenMontag die segenspendenden Streiche des Hans Obermoar auf der Pritschenbank gefallen lassen.Da der Hüttenberger Reiftanz mit seiner jahrhundertealten Tradition zu den vollständigsten Reiftänzen (denNachfolgern der noch älteren Schwerttänze) gehört, ist hier - nach Univ.-Prof. Dr. Richard Wolfram - viel altesGedanken- und Formengut lebendig geblieben: Der Schlag mit der Pritsche (Klatsche), das Durchgehen durchkünstliche Tore als Sinnbild der Wiedergeburt, die Jünglingsweihe mit dem Bartscheren und Zahnziehen, dieScheintötung und Wiedererweckung des Narren (Grubenhaus) und das Fahnenschwingen, das ehemalige"Ehrbarmachen" bei Verstößen gegen die Kameradschaft.Quelle• Franz Koschier: <strong>Volkstänze</strong> aus Kärnten; Klagenfurt 1997I bin der Wirt vom StaZwiefacher aus der Holledau [1] nördlich von MünchenZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W D D W D D W W :|2. |: W D D W D D W W :|Quellen• Erstdruck, noch ohne Titel und Text, als 1. Tanz von Zwei Hallertauer Zwiefachen in: Kurt Huber, Kiem Pauli:Altbayerisches Liederbuch für Jung und Alt, Mainz: Schott, o.J. [=1936] = Edition Schott 2599; S.79, Nr.77 1.Tanz• tanz-EP 59606 "Gesangsgruppe Eberwein - Gesungene Zwiefache" mit den Dellnhauser Musikanten vom VerlagWalter Kögler, Stuttgart; B-Seite 2.Stück [beste Version]• Dieselbe Aufnahme, nur etwas langsamer , in Michl Eberwein. Gesungene Zwiefache und ländliche Volksmusik;MC von elf ALPINA 8902-4, von 1989.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!