13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tölzer Achter 1390Alternative Engerltragen5. FigurErster Flechtkreis dreht sich im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-16: Der 1. Flechtkreis wird genau so ausgeführt und beendet, wie in der Beschreibung oben erklärt wurde.Figur 6ADer 2. doppelt verschränkte Flechtkreis dreht sich im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-8: Die Burschen heben ihre gefassten Arme, führen sie über die Köpfe der Tänzerinnen zurück und senkensie hinter dem Rücken der Tänzerinnen ab. Fast gleichzeitig heben die Tänzerinnen ihre gefassten Hände zu Toren,durch die die Burschen nach innen gehen. Gleich danach senken die Tänzerinnen ihre Hände hinter dem Rücken derBurschen. Auf diese Weise ist ein Flechtkreis entstanden, bei dem die gefassten Burschenhände am Rücken derTänzerinnen und die gefassten Tänzerinnenhände am Rücken der Burschen anliegen. Beim Bilden dieses Kreisesdarf keine der anfänglichen Handfassungen gelöst werden. Die Tänzerinnen stehen rechts neben ihren Burschen. DerKreis dreht sich mit Gehschritten im Uhrzeigersinn.Takt 9-16: Gegenfigur, der 2. Flechtkreis dreht sich mit 16 Gehschritten gegen den Uhrzeigersinn. Am Ende vonTakt 16 bleiben alle Handfassungen erhalten!Zweite KadenzTakt 1-2: Während der Kadenz sorgen die Burschen dafür, dass sie mit den benachbarten Burschen einen festen Griffbekommen (z.B. umfasst jeder mit seiner Hand das Handgelenk des Nachbarn), damit beim Tragen der Tänzerinnendie Hände nicht voneinander abrutschen.Figur 7A: Engerltragen(Aufsitzen der Tänzerinnen)Takt 1-8: Die Burschen gehen in die Knie und senken gleichzeitig ihre Arme und gefassten Hände soweit ab, dassdie Tänzerinnen sich mühelos auf die Arme der Burschen setzen können. Die Burschen halten sich selbst senkrecht(nicht vornüber beugen) und heben die Tänzerinnen mit angespanntem Rücken an. Die Tänzerinnen lösen dieFassung und halten sich an den entfernteren Schultern der benachbarten Burschen fest. Ihre Hände liegen dabei mehrvor den Schultern der Burschen, um mit Sicherheit ein Umfallen nach hinten vermeiden zu können. (Ist leider schonvorgekommen!) Die Beine der Tänzerinnen sind gestreckt; diese und die Fußspitzen zeigen schräg nach unten zurKreismitte.Die Burschen tragen die Tänzerinnen im Kreis und gehen dabei bis zum Ende der acht Takte mit Gehschritten imUhrzeigersinn.Takt 9-16: Gegenfigur, die Burschen tragen die Tänzerinen 16 Schritte gegen den Uhrzeigersinn im Kreis. Am Endevon Takt 16 werden die Tänzerinen behutsam abgesetzt. Die Burschen gehen dazu in die Knie, halten sich selbstsenkrecht und den Rücken steif. <strong>Alle</strong> Handfassungen lösen und zum gemeinsamen Stirnkreis durchfassen.Nun geht es weiter mit den bereits beschriebenen Figuren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!