13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cha-Cha-Cha 197CharakteristikCha-Cha-Cha-Musik ist heiter und unbeschwert. Der Tanz ist ein amüsanter und koketter Flirt zwischen denTanzpartnern, die in frechen offenen und geschlossenen Figuren miteinander spielen. Er ist vorwitziger als derverträumt-erotische Rumba, aber weniger aufreizend als der überschäumende Samba. Die kubanische Variante istinsgesamt ruhiger und weicher.Rhythmus und MusikDer Cha-Cha-Cha wird im 4 / 4-Takt notiert, hat die Hauptbetonung auf dem ersten Taktschlag und wird auf Turnierenin einem Tempo von 30 bis 32 Takten pro Minute gespielt und getanzt.Cha-Cha-Cha ist in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich für eine kubanische Musikform: Er wurde von Anfang an im4 /4 -Takt notiert, während die meisten anderen kubanischen Musikformen ursprünglich im 2 / 4-Takt notiert und erst imLaufe der Zeit von Exilkubanern an die westliche 4 / 4-Notation angepasst wurden. Als Nachfolger des haitianischenDanzón hat er darüber hinaus keinen Bezug zur Clave, dem aus Afrika stammenden Rhythmusschema, das fast allekubanische Musik prägt. Schließlich weist er keine Synkopierung auf und steht damit unter anderem im Gegensatzzum Mambo, bei dem die Hauptbetonung vom ersten auf den vierten Taktschlag verschoben ist.Seit Jorríns Tagen hat sich die Musik, auf die Cha-Cha-Cha getanzt wird, ständig verändert. Spielte das OrquestaAmérica noch in der klassischen Charanga-Besetzung des Danzóns mit Perkussion, Klavier, Bass, Flöte undCuerdas, setzten sich bereits im Palladium fetzige Bläserbegleitungen durch. Zur nachhaltigen Beliebtheit desCha-Cha-Cha trug auch bei, dass er problemlos mit der Metrik der westlichen Musik vereinbar ist. So wirdCha-Cha-Cha in Tanzschulen heute auf aktuelle Chart-Hits der Popmusik und des Latin Rock gelehrt.TechnikDer Cha-Cha-Cha ist ein stationärer Tanz, wird also weitgehend am Platz getanzt. Wie die Rumba lebt auch derCha-Cha-Cha von Hüftbewegungen. Die Schritte sollten eher klein ausfallen, da sonst die Hüftbewegung unnötigerschwert würde.Charakteristisch für den Cha-Cha-Cha ist das Chassé auf „4 und 1“.Der ursprüngliche kubanische Cha-Cha-Cha und die moderne Turniervariante unterscheiden sich in allen weiterenPunkten so sehr, dass sie im folgenden getrennt dargestellt werden.Kubanische VarianteDie ursprüngliche Form des Cha-Cha-Cha ist dem Mambo sehr ähnlich und heute nur noch beim Freizeittanz in derSalsa-Szene anzutreffen. Der kubanische Cha-Cha-Cha wird klein und „erdig“ getanzt, das heißt die Schritte werdenstets auf dem ganzen Fuß angesetzt und die Füße kaum vom Boden gehoben. Beim Chassé schleifen die Füße überdas Parkett als wollte der Tänzer ein Blatt Papier über den Boden schieben. Die Hüftbewegung beim Chassé entstehtdadurch, dass die Schritte mit gebeugtem Knie angesetzt werden, wodurch sich die Hüfte wechselseitig absenkt. DerGrundschritt zeichnet sich durch eine leichte Vorwärts-Rückwärts-Bewegung aus:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!