13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kategorie:Siebenschritt 651UrsprüngeAuf Ursprung Siebenschritt läuft eine Diskussion über das Alter des Siebenschritts. Die ältesten Nachweise fürMelodie und Rhythmus sind demnach im Italien des 16. Jahrhunderts zu finden. Möglicherweise sind Siebenschrittund verwandte Tänze (Rückwärtspolka) aus der italienischen Bergamaska von 1569 entstanden.BauernmadlEine Sonderentwicklung nahm das Tanzmotiv - als Bauernmadl - im altbairischen Gebiet. Es verband sich dort miteinem Walzer, der oft das musikalische Motiv im 3/4-Takt bringt, oder in neuerer Zeit mit dem Partnerwechsel. EinAusläufer dieser Sonderentwicklung reicht in das stark bayrisch beeinflusste GrenzgebietErpfendorf-Waidring-Lofer (Salzburg).Videos• Eine slowenische Form zeigt der zweite Tanz dieses Videos:Kategorie:SiebensprungHier ist eine alphabetische Übersicht von Siebensprung-Tänzen.GeschichtlichesDer Name Siebensprung wird schon 1605 im Lautenbuch des Kieler Studenten Petrus Fabricius. 1763 wurde derTanz in der Oberpfalz (Bayern) berichtet.Weitere Nachweise gibt es aus Dänemark, Norwegen, Schweden, Niederlande, Flandern, dem Montafon (Vorarlberg1819) und fast ganz Deutschland.Raimund Zoder• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945Nach F.M. Böhmes Meinung ((Geschichte des Tanzes) hat der Siebensprung seinen Ursprung in einemgermanischen Opfertanz zur Frühlingsfeier und ist in vielen Gebieten Deutschlands sowie in den Niederlanden undin Dänemark bekannt. Seit der ältesten Aufzeichnung vom Jahr 1770 besteht ein fast ununterbrochener Strom vonAufzeichnungen dieses Tanzes aus dem Volksmund, die E. Hermann zu einer Monographie zusammenfasste(Zeitschrift des Vereines für Volkskunde in Berlin, XV. und XVII). Die neueren Tanzsammlungen bringen den Tanzmit Beschreibungen aus den verschiedensten Gegenden Deutschlands, während die hier mitgeteilte Melodie denersten Nachweis für das Vorkommen des Tanzes in den österreichischen Alpenländern darstellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!