13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landler aus Neustadtl 776Das Protokoll der Aufzeichnung und Kopien des vorhandenen audiovisuellen Materials wurden demN.Ö.Volksliedwerk zur Archivierung anvertraut. Ein zur Vorführung geeigneter Videofilm ist in Vorbereitung (HellaWald /Sissy Banner). Eine Notentranskription der Musik wurde vom Volksliedwerk hergestellt.Zur TanzbeschreibungEs sei bemerkt, daß die Gewährsleute nur annähernd das Gleiche tanzten. Außerdem tanzte jeder einzelne je nachTagesverfassung und Laune etwas unterschiedlich. Es war daher von der Autorin mit Hilfe von Quellenstudium,eigener Tanzerfahrung beim Ausprobieren und vergleichende Studien mit den anderen Landlern aus dem Ybbsfeldeine Entscheidung zu treffen, welche Fassung der Beschreibung die wahrscheinlich richtigste ist und zurVeröffentlichung freigegeben wird. Der Vollständigkeit halber seien aber die beobachteten Abweichungen wie folgterwähnt:• Eingang: Der Stampfwirbel entfällt und wird durch einen Stampfer auf den 1.Taktteil ersetzt.• 1.Teil: Der Tänzer geht mit Landlerschritten (statt mit Nachführschritten), links beginnend und stampft auf das1.Viertel abwechselnd links und rechts.• 2.Teil: Bei lustiger Stimmung drehen sich zwei Tänzer zueinander und klatschen abwechselnd in die eigenen undin die Hände des Partners. Es kann auch gedoppelt werden (nicht vorgeführt, nur mündlich überliefert).• 3.Teil: Ab dem 3.Takt wird bereits mit Landlerdrahn begonnen. Manchmal wurde auch 3 bis 4 mal geschwungen.Einer der Musikanten, der am 15.8. auch mittanzte, machte statt des Armschwingens eine Mühle links herum (wieBlindenmarkter Landler).• Landlerdrahn: Auf Takt 5 (nach der Rechtsdrehung der Tänzerin im 4.Takt) gehen Tänzer und Tänzerin einenLandlerschritt auseinander (wie beim Obernberger Landler), sodass die gefassten Hände leicht gestreckt sind. Imnächsten Takt gehen die Partner wieder aufeinander zu, gleichzeitig mit dem Beginn des Dirndldrahns nach links(Takt 1).• Beide Partnerinnen der Gewährsleute unterließen mehrheitlich (insbesondere am Tag der Videoaufzeichnung) dasgegenseitige Umeinanderschreiten während der beiden Linksdrehungen. Der Tänzer umkreiste sie während derfünf Landlerdraher insgesamt zweimal, sodass er nicht nach jedem Dreher in Tanzrichtung blickte.• Kadenz:* Der Tänzer dreht die Tänzerin schon früher aus (im Uhrzeigersinn) und stampft auf jedes 1.Viertel derletzten beiden Takte.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!