13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schleuniger (Kehraus) 1119Quellen• Vergleiche: Ilka Peter, Salzburger Tänze, Verlag Alfred Winter, 2. Auflage 1988, S. 99• Wascher, Simon: Tanzen. Mein Zugang zur traditionellen europäischen Tanzimprovisation. Wien, 2007, 40 S.Noten• Schmalnauer, Johann Michael: Tanz Musik. Landler, Steirer und Schleunige für zwei Geigen aus demSalzkammergut. Reihe: Corpus musicae popularis Austriacae: Gesamtausgabe der Volksmusik in Österreich, 5.Bd. 1996• Pichler, Sepp; Fritz, Hermann: Wer tanzt nach meiner Pfeife? Österreichische Tänze für Dudelsack, Drehleier undandere Instrumente. Steirisches Volksliedwerk, Graz, o. J.• Wascher, Simon: Ausgewählte Tanz-Musik. 301 Standards, Lieblingsstücke und Novitäten für Konzert undSession. Ein gemeinsames Repertoire traditioneller Musik aus Mitteleuropa. Wien, 2006SchlittschuhläuferAuch Schlittschuhpolka, Rheinländerform von der Teck/Albrand (Baden-Württemberg).AusgangsstellungPaartanz, Aufstellung nebeneinander in Tanzrichtung, Tänzer innen. Kreuzhandfassung rechts über links.TanzbeschreibungTakt 1: Achterrümschritt links beginnend zur Kreismitte.(linken Fuß halb seitwärts vorsetzen, rechten Fuß hinter den ersten dicht an dessen Außenseite kreuzen, linkenFuß halb seitwärts vorsetzen, links Hüpfschritt, rechter Fuß darüber schwingen)Takt 2: Achterrümschritt rechts beginnend nach Kreisaußen.Takt 3-4: vier Hüpfschritte vorwärts, beide beginnen links. Am Ende Fassung lösen.Takt 5-6: Das Paar legt die rechten Handflächen aneinander Handtour und tanzt mit vier Hüpfschritten mitsonnenherum. Am Ende Fassung lösen.Takt 7-8: Linke Handflächen aneinander, mit vier Hüpfschritten gegensonnen herumtanzen.AnmerkungWird heute vereinzelt auch als Wechseltanz getanzt.Dazu wechselt der Tänzer nach der rechten Handtour (Takt 5-6) in Tanzrichtung vorwärts zur nächsten Tänzerin undtanzt mit ihr die linke Handtour (Takt 7-8). Danach beginnt der Tanz mit neuem Partner von vorn.Quelle• Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, Dr. Hermann Jülg• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!