13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schusterpolka aus dem Ötschergebiet 1152CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 9• Tänze aus Oberösterreich, CD 1Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 68 (Schusterpolka aus dem Ötschergebiet (Wieselburg, Mostviertel))abrufbar [1]SchustertanzBurgenland, Neustift bei Schlaining, Gaas, Langeck bei LockenhausAusgangsstellungPaartanz, Aufstellung zueinander, Tänzer innen.AusführungDie Tänzer ahmen mit den Händen die Bewegungen des Pechdrahtwickelns und des Drahtziehens nach.Takt 1: Pechdrahtwickeln,Takt 2: Ziehen,Takt 3: Pechdrahtwickeln,Takt 4: Ziehen,Takt 5: Pechdrahtwickeln,Takt 6: Die Bewegung des Ziehens unterbleibt, die Tänzer stehen ruhig.Takt 7-10: Rundtanzfassung, Polka. Dieser Teil wird dreimal getanzt (siehe Melodie).VarianteAusgangsstellung wie oben.Takt 1-6: Dreimaliges Pechdrahtwickeln und Ziehen.Takt 7-10: Tänzerin dreht sich im Kreise (Rechtsdrehung!), Hände im Hüftstütz, vor dem Tänzer, der ihrnachpascht.Wiederholung Takt 7-10: in geschlossener Fassung Zweischrittpolka.Zum TanzDie erste Form wurde in Neustift bei Schlaining und Gaas von Karl Haiding aufgenommen. In Gaas wird statt desPolkarundtanzes Zweischritt getanzt. Gewährsmann der zweiten Form ist Sepp Tischler aus Eisenstadt, der den Tanzals Lehrling während des Ersten Weltkrieges in Langeck bei Lockenhaus gelernt hat. Zum Drahtziehen wurdegesungen:"Schuista, Schuista, wix,Schuist, Schuista, wix,Kas und Brot is nix!"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!