13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kategorie:Kontratanz 603Kategorie:KontratanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Kontratänzen.Auch Kontertanz, Bunte und viele andere regionale Namen.Bedeutung des Namens• country dance (englisch) = ländlicher Tanz• contredanse (französisch) = Gegentanz, möglicherweise auch Verballhornung des englischen Namens.PrinzipDas Hauptprinzip der Kontratänze ist ein möglichst vielfältiger Partnerwechsel mit dem ursprünglichen Ziel, jedenmit jedem im Tanz zusammenzuführen.Typisch ist aber auch der Wechsel zwischen Gruppen- und Paarformen innerhalb eines Tanzes.HerkunftIm 17. Jahrhundert griffen das englische Bürgertum und der Adel englische <strong>Volkstänze</strong> auf und machten dieseländlichen Tänze unter dem Sammelnamen „Country dances“ zu ihren Gesellschaftstänzen.Die erste Auflage des Buches "The English dancing Master" erschien 1651 in London.Noch im 17. Jahrhundert kamen diese Tänze auf das europäische Festland. Um 1632 wurde berichtet, dass imFuggerschen Handelshaus in Augsburg englische Tänze getanzt wurden. Zu Anfang des 18. Jahrhundertsverbreiteten sich diese Tänze im Bürgertum. Gottfried Taubert berichtet 1717, dass die „Englischen Tänze“allgemein beliebt und anerkannt seien.Mit dem Sieg der französischen Revolution setzte sich 1789 der Kontratanz als bürgerlicher Gesellschaftstanz inganz Europa durch. Der ländliche Charakter der Tänze hatte sich so weitgehend erhalten, dass er auch bei derLandbevölkerung Deutschlands breite Aufnahme fand. Die bisherigen bodenständigen Gruppentänze, wie KettenundKreisreigen wurden unter diesem Einfluss zu neuem Leben erweckt und verbanden sich mit den englischenTänzen zu neuen, lebendigen <strong>Volkstänze</strong>n.NorddeutschlandBesonders in einzelnen Gebieten Norddeutschlands waren die „Bunten“, wie die Kontratänze dort genannt wurden,zur vorherrschenden Tanzform.Süddeutschland und ÖsterreichIn Süden des deutschen Sprachgebietes sind vor allem die sogenannten „Sechser-“, „Achter-“ und „Zwölfertänze“Varianten der Kontratänze. Sie bestehen vor allem aus einer Mischung von Kontratanzelementen und altenKettentanzformen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!