13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tölzer Achter 13873. FigurGroßer Kreis im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-16: Im Stirnkreis gehen alle mit 16 Gehschritten im Uhrzeigersinn auf der Kreisbahn, machen nach Takt 8eine Kehrtwende und gehen gegen den Uhrzeigersinn mit weiteren 16 Gehschritten zum Ausgangsplatz zurück, wiein Figur 1 des zweiten Teils beschrieben. Am Ende werden alle Handfassungen gelöst.4. Figur1. Doppelkreis. Die Tänzerinnen im Innenkreis bewegen sich im, die Burschen im Außenkreis gegen denUhrzeigersinn.Takt 1-8: Die Tänzerinnen gehen etwas zur Mitte und fassen mit hängenden Armen zu einem inneren Kreis durch,der sich mit Gehschritten im Uhrzeigersinn bewegt. Gleichzeitig fassen sich die Burschen an den Händen und bildenmit fast gestreckten Armen einen äußeren Kreis, der sich mit Gehschritten gegen den Uhrzeigersinn dreht. DieBurschen kreisen also fast ohne Unterbrechung in der gleichen Richtung weiter, in der sie die vorherige Figur 3beendet haben. Der Tänzerinnenkreis muss so eng sein, dass sich die Burschen bequem an den Händen haltenkönnen, ohne die Tänzerinnen zu berühren.Takt 9-16: Die Tanzenden machen einen Richtungswechsel, indem die Tänzerin sich mit einer halben Drehung im,die Burschen mit einer halben Drehung gegen den Uhrzeigersinn wenden. Danach dreht sich der Tänzerinnenkreisgegen den Uhrzeigersinn und der Burschenkreis im Uhrzeigersinn.Erste KadenzTakt 1-2: Während der Kadenz weiten die Tänzerinnen ihren Kreis, damit die Burschen ihre Arme mit den gefasstenHänden über die Köpfe der Tänzerinnen heben und vor ihnen bis auf Hüfthöhe senken können. Die Tänzerinnenstehen auf "Lücke" rechts neben ihren Burschen mit der Front zur Kreismitte.5. FigurErster Flechtkreis dreht sich im und gegen den Uhrzeigersinn. Die Burschenhände sind vor den Tänzerinnen.Takt 1-8: Mit den linken Füßen beginnend dreht sich der Flechtkreis mit 16 kleinen Gehschritten im Uhrzeigersinnund stoppt danach zur Richtungsumkehr.Takt 9-16: Gegenfigur, der Flechtkreis dreht sich mit 16 kleinen Gehschritten gegen den Uhrzeigersinn.6. Figur2. Doppelkreis, die Burschen im Innenkreis bewegen sich im, die Tänzerinnen im Außenkreis gegen denUhrzeigersinn.Takt 1-8: Die Burschen heben ihre gefassten Arme, führen sie über die Köpfe der Tänzerinnen zurück, senken dieArme hinter dem Rücken der Tänzerinnen ab und lösen ihre Handfassungen. Kurz danach heben die Tänzerinnen diegefassten Hände zu Toren, durch die die Burschen gehen und dann mit hängenden Armen zu einem engenBurscheninnenkreis durchfassen. Anschließend senken die Tänzerinnen die Arme, behalten aber ihre Handfassungenbei. Auf diese Weise ist der zweite Doppelkreis entstanden, bei dem sich die Burschen im Innenkreis mitGehschritten im Uhrzeigersinn und die Tänzerinnen im Außenkreis gegen den Uhrzeigersinn bewegen. DieTänzerinnen kreisen also fast ohne Unterbrechung in der gleichen Richtung weiter, in der sie die vorherige Figur 5beendet haben. Der Burschenkreis muss so eng sein, dass sich die Tänzerinnen bequem an den Händen haltenkönnen, ohne die Burschen beim Kreisen zu stören.Takt 9-16: Gegenfigur: Die Burschen machen eine halbe Wendung im, die Tänzerinnen eine solche gegen denUhrzeigersinn. Die Burschen im Innenkreis gehen nun gegen den Uhrzeigersinn und die Tänzerinnen im Außenkreisim Uhrzeigersinn mit 16 Gehschritten auf der Kreisbahn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!