13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Boarischer aus Windischgarsten 150AlternativeFassung zu Takt 5-6: Die Rechte des Tänzers bleibt wie oben angegeben, seinen linken Unterarm legt er senkrechtan den linken Oberarm der Tänzerin an.QuelleDiese Form der Bayrisch-Polka wurde von Prof. Herbert Lager 1929 in Gstatterboden im Gesäuse (Steiermark)gesehen und aufgezeichnet, sie stammt aber aus Windischgarsten (Oberösterreich). Die angegebene zügige Melodiestammt aus Alt-Aussee (Steiermark) und wurde von Liesbeth Arnold überliefert.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Boarischer aus der RamsauRamsauer Boarischer, Ramsau am DachsteinAusgangsstellungPaartanz in Gegenüberstellung, Tänzer mit Rücken zur Kreismitte, seine linke Hand fasst ihre rechte Hand.TanzbeschreibungTakt 1-2: Der Tänzer dreht sich, mit dem linken Fuß beginnend, unter den gefassten erhobenen Händen mit dreiSchritten einmal nach links, der vierte Schritt erfolgt mit dem rechten Fuß in Richtung Tänzerin.Die Tänzerin vollführt gleichzeitig einen Seitstellschritt nach rechts, dann einen nach links, dann mit dem rechtenFuß einen Schritt vor auf den Tänzer zu, dann mit den linken Fuß einen Schritt zurück (Wiegeschritt), dann wirdgeschlossenen Rundtanzhaltung eingenommen.Takt 3-4: Zweischrittdreher (mit 4 Schritten zwei Umdrehungen rechts)Ab Takt 5: Wiederholung der Takte 1-4.AufzeichnungDiese im ganzen oberen Ennstal sowie im Salzburgischen gebräucliche Ausführung des Boarischen hat HerbertLager 1939 nach freundlicher Übermittlung von Hanni Pitsch-Brunner, einer ausgezeichneten Tänzerin, die mehrereSommer lang am Ramsauer tänzerischen Leben teilnahm, aufgezeichnet. Ihr Partner war der beste Tänzer des Ortes,der Zechmann Hansei.Quellen• Zeitschrift "Das deutsche Volkslied", 46 (1944), Seite 16• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Steirische Tanzmappe 2002 Ramsauer Boarischer [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!