13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alt-Odenwälder Ländler 38NotenQuellen• Hans von der Au. In: Volk und Scholle, Jg. 19, 1941. H.8, S.146.• Hans von der Au: <strong>Volkstänze</strong> aus der hessischen und nassauischen Heimat, Darmstadt 1942AltausseerAuch Stoansteirischer, Steyrischer Walzeraus Bad Ischl in OberösterreichTanzbeschreibungWalzerrundtanz paarweise im Kreis (fünf mal 8 Takte)Am Schluss der 5. Melodie in D-Dur stellen sich die Burschen zu einem Kreis in die Mitte des Tanzplatzes undsingen ein Gsätzl, worauf sie ein Gsätzl paschen. Dabei bewegt sich dieser Kreis langsam in Tanzrichtung weiter.Das Singen und Paschen wird nun wiederholt.Die Tänzerinnen walzen einstweilen einzeln oder paarweise außen um den Burschenkreis herum, doch trachtet jedeTänzerin, am Schluss des 2. Paschens in der Nähe ihres Partners zu sein, da nach dem 2. Paschen das Walzenfortgesetzt werden kann.Dies wiederholt sich mehrere Male. Den Abschluss bildet auf jeden Fall das Walzen.Das PaschenWird streng rhythmisch ausgeführt. Die Vorpascher beginnen mit dem musikalischen Auftakt und paschen alleViertel der Melodie bis zum 1. Viertel des letzten Taktes. Der Zuchipascher füllt die Achtel zwischen diesenSchlägen, setzt jedoch zeitweise aus.Der Schluss kann vorbereitet werden, indem das letzte Paschen nicht abgesetzt (a-gsetzt), sondern durchgepaschtwird. Dabei füllt der Zuchipascher alle Achtel aus.• Hier [1] sehen sie einige Paschrhythmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!