13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwaltungsgrenzen in Volkstanzbegriffen 1416Verwaltungsgrenzen in Volkstanzbegriffen"in Österreich übliche <strong>Volkstänze</strong>" oder "<strong>Volkstänze</strong> in Österreich" statt""österreichische <strong>Volkstänze</strong>"Im Zusammenhang mit den Bezeichnungen von <strong>Volkstänze</strong>n und ihrer Kategorien stösst man auf eine Vielzahl vonBezeichnungen auf der Basis einer Verknüpfung mit Verwaltungseinheiten.Beispielsweise "österreichische <strong>Volkstänze</strong>". Dies ist eine, gewiss ohne jede besondere Absicht verwendete, üblicheNamensgebung, die aber durchaus nicht unproblematisch ist.Es wird dabei sprachlich gesagt, diese <strong>Volkstänze</strong> seien österreichisch, und der Begriff wird verwendet, umabzugrenzen gegen "deutsche <strong>Volkstänze</strong>" oder "tschechische <strong>Volkstänze</strong>". Es wird so, sicher unbeabsichtigt,sprachlich vermittelt, "österreichische <strong>Volkstänze</strong>" seien anders als "deutsche <strong>Volkstänze</strong>", obwohl eigentlich etwasAnderes gemeint ist:Gemeint ist: "in Österreich übliche <strong>Volkstänze</strong>" oder, als Kategorie beispielsweise: "<strong>Volkstänze</strong> in Österreich".Üblich könnte in etwa mit "ausgeübte" oder "aufgezeichnete" präzisiert werden. "In Österreich übliche <strong>Volkstänze</strong>"können ohne weiteres die selben sein, die auch anderswo üblich sind, etwa in Deutschland.Die Abgrenzung, die in "österreichische <strong>Volkstänze</strong>" mitklingt, so, als seien sie besonders und ausschließlich mitÖsterreich verbunden, sollte nur dann zur Anwendung kommen, wenn diese Abgrenzung tatsächlich der Fall ist, sowie in "österreichische Bundeshymne" oder auch in "österreichische Bundesarbeitsgemeinschaft für Volkstanz",deren Wirkungskreis eben Österreich ist.In gleicher Weise sind die "<strong>Volkstänze</strong> aus Österreich" ja auch nicht aus Österreich in dem allgemeinen Sinn, dendiese Formulierung nahelegt, so wie bei "Käse aus Österreich" von dem man ja mit Recht erwartet, in Österreichentstanden zu sein. <strong>Alle</strong>rdings sind nicht alle "<strong>Volkstänze</strong> aus Österreich" tatsächlich in Österreich entstanden,sondern überwiegend nur "in Österreich übliche <strong>Volkstänze</strong>".Entsprechend sollte eine Erklärung zu einer Auflistung der "in Österreich üblichen <strong>Volkstänze</strong>" dies auch näherErläutern: Diese (z.B.) Kategorie umfasst <strong>Volkstänze</strong>, die in Österreich entstanden sind oder aufgezeichnet wurdenoder üblich sind.Ist im Prinzip richtig, aber doch nicht ganz so einfach. In Österreich sind heute Tänze üblich, etwa die HolsteinerDreitour, die sicher nicht in Österreich entstanden sind, aber heute eben gerne getanzt werden. Andererseits wirdvom User aus verschiedensten Gründen genau diese geografische Einteilung gebraucht und benutzt. Ich ändere daherauf "in Österreich entstanden sind oder aufgezeichnet wurden".Zumindest, bis uns eine bessere, aber trotzdem einfache Definition unterkommt. --FFuchs 08:35, 5 November 2012(UTC)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!