13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tampet 13034. Figur, Verabschiedung und PlatzwechselD: Takt 1-8: Beide Reihen gehen mit 4 kurzen Schritten aufeinander zu - Verabschiedung durch angedeutetesKopfneigen - 4 Schritte wieder zurück und neuerlich vorwärts mit 8 Schritten - Fassung lösen und rechtsschultrigdurch die bisherige Gegenreihe durch - zur nächsten entgegenkommenden Viererreihe.Zur AusführungWird der Tanz in Kolonne getanzt, so bleibt nach dem ersten, dann nach jedem zweiten Durchspiel an jedemKolonnenende je eine Reihe übrig. Die beiden Paare einer überzähligen Reihe wenden, in offener Fassunggegensonnen um die gemeinsame Achse kreisend, zur Gegenrichtung herum und warten bis zum nächstenDurchspiel, das innen wieder eine neue Gegenreihe bringt. Durch dieses Wenden werden die früher in den ReihenAußenstehenden zu Innenstehenden.Eine andere Variante ist, bei Takt 1-4 einen Halbkreis zu gehen und sich dann als Reihe aufzustellen. Dann tanzenalle auf gleicher Position weiter und für ungeübte Tänzer ist es leichter.Zum TanzEin Kontratanz in KolonnenGesellschaftstanz des 18.Jahrhunderts, in ganz West- und Mitteleuropa bekannt und zum Teil noch immer alsEingang zu festlichen Bällen getanzt. Genaue Herkunft bis heute unbekannt trotz starker Legendenbildung.Name offenbar nach dem Shakespeare-Drama The Tempest (dt. Der Sturm; 1611) bzw. der gleichnamigen Oper vonHenry Purcell (1695, Autorschaft unsicher). Zwischen der Purcell-Oper und den ersten Aufzeichnungen liegen aber100 Jahre, die bis heute nicht erklärt sind.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Erste bekannte Aufzeichnung in den "Aird´s Collections" (Glasgow, 1778 - 1801) [[1]], abgedruckt in:• Royal Scottish Country Dance Society (RSCDS; Hrsg.): The Scottish Country Dance Book. Book 2, No.1, S.4/5.• Erste bekannte deutsche Aufzeichnung in: J.H.Kattfuß, Taschenb. für Freunde und Freundinnen des Tanzes,Erfurt 1802; erwähnt in:• Elfriede und Karl-Heinz Lange: Modetänze um 1800 [...], Berlin: Dt. Bundesverband Tanz, 1985; Heft 9 =Tanzhistorische Studien IV, S.71 - 86. Enthält nur die deutschem Quellen ab 1802, kein Hinweis auf englischeoder schottische Quellen !• Gertrud Meyer, Tanzspiele und <strong>Volkstänze</strong>, Leipzig 1919.• <strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil 2• Tempest (Wiltshire), auf: tanz EP 58203 (ENGLISH FOLK DANCES, Grünes Cover), B-Seite; Kögler-VerlagStuttgart, Lizenzpressung der English Folk Dance and Song Society (EFDSS).• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!