13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlooftanz 1122Zur AusführungBei drei Paaren kleine Schritte, damit die erste Tänzerin erst im achten Takt der Melodie auf ihren Platz kommt, beivier Paaren etwas größere Schritte. Der Vortänzer, der den Tanz leitet, sollte nicht nur geistig, sondern auchkörperlich hervorragen. Er hält die gehobenen Arme schräg vorwärts hoch.Zum TanzDer Tanz wurde im Herbst 1929 von Prof. August Schmitt auf Bartholomäberg ob Schruns im Montafon nach derVorführung des Bauern Pius Bär aufgezeichnet.Das Durchziehen eines geschlossenen Kreises findet sich in vielen Schwerttänzen, es ist also möglich, dass dies einezu einem selbständigen Tanz gewordene Figur eines Schwerttanzes ist, das Wirtshaus zum Adler aufBartholomäberg war ein altes Knappenhaus eines Silberbergwerks, Knappen sind häufig Bewahrer besondererSchwerttanzformen.Quelle• Altösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, Wien/Leipzig, 1931• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!