13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwarzer Falke 1159Figur 2, Kreuzende Schritte und Schlusstupf, beides gegen und in TanzrichtungTakt 1: In der ersten Zählzeit dreht sich der Tänzer auf dem rechten Fuß, nicht ganz eine viertel Drehung imUhrzeigersinn und stellt dabei seinen linken Fuß, den rechten vorne kreuzend, schräg rechts vor den rechten Fuß undverlagert sein Gewicht auf ihn.Die Tänzerin macht die gegengleiche Bewegung: Sie dreht sich auf dem linken Fuß nicht ganz eine viertel Drehunggegen den Uhrzeigersinn und stellt dabei ihren rechten Fuß, den linken vorne kreuzend, schräg links vor ihren linkenFuß und verlagert ihr Gewicht auf ihn. Die gefassten Hände werden etwas mitgeführt und nebeneinander gehalten.Damit das gelingt, darf der Abstand der Tanzenden zu Beginn nicht zu groß gewesen sein.In der zweiten und dritten Zählzeit verharren die Tanzenden in dieser Haltung.Takt 2: In der ersten Zählzeit dreht sich der Tänzer auf dem Standbein, also auf dem linken Fuß, gegen denUhrzeigersinn zurück und stellt seinen rechten Fuß, den linken vorne kreuzend, schräg links vor den linken Fuß undverlagert sein Gewicht auf ihn. Die gefassten Hände werden etwas mitgeführt. Die Tänzerin macht die gegengleicheBewegung. In der zweiten und dritten Zählzeit gibt es keine Tanzbewegung.Takt 3: In der ersten Zählzeit machen Tänzer und Tänzerin wieder einen kreuzenden Drehschritt mitGewichtsverlagerung, wie im Takt 1 beschrieben. Er steht dann auf dem linken, sie auf dem rechten Bein.In der zweiten Zählzeit stellt der Tänzer seinen rechten, die Tänzerin ihren linken Fuß mit Gewichtsübertragung etwaeine Fußlänge weit gegen Tanzrichtung (er also nach rechts, sie nach links).In der dritten Zählzeit stellt er seinen linken, sie ihren rechten Fuß, jeweils hinter dem anderen kreuzend, etwa eineFußlänge weit gegen Tanzrichtung und überträgt das Körpergewicht auf ihn.Takt 4: In der ersten Zählzeit stellt der Tänzer seinen rechten Fuß nach rechts, also gegen Tanzrichtung, und tupft ineiniger Entfernung vom linken Fuß mit der rechten Fußspitze auf den Boden, das Gewicht bleibt auf dem linken Fuß.Die Tänzerin macht die gegengleiche Bewegung.In der zweiten und dritten Zählzeit verharren beide in dieser Haltung: Er steht auf dem linken, hat das rechte Beingegen Tanzrichtung gestreckt und die rechte Fußspitze auf den Boden gestellt; sie steht auf dem rechten, hat daslinke Bein gegen Tanzrichtung gestreckt und die linke Fußspitze auf den Boden gestellt.Takt 5-8: In den folgenden vier Takten machen die Tanzenden kreuzende Schritte und Schlusstupf in Tanzrichtung,gegengleich zu den Bewegungen in den ersten vier Takten der zweiten Figur: <strong>Alle</strong> Burschen machen erst dreikreuzende Drehschritte am Ort, stellen erst den linken und dann den rechten Fuß in Tanzrichtung aus (der rechte Fußkreuzt hinter dem linken), und tupfen dann mit der linken Fußspitze in einiger Entfernung links von Standbein aufden Boden. Das Dirndl macht die zum Burschen gegengleiche Beinbewegung.Takt 9-16: Die kreuzenden Schritte und der Schlusstupf gegen und in Tanzrichtung werden wiederholt, wie in denTakten 1-8 beschrieben.Am Ende von Takt 16 nehmen die Tanzenden die normale Rundtanzfassung auf der Kreisbahn ein, er mit demRücken zur Kreismitte.Damit ist ein Durchgang des Tanzes beendet. Je nach Musik wird der Schwarze Falke drei- oder viermalnacheinander durchgetanzt.Herkunft laut Walter BuckschUnter dem Namen "Black Hawk Waltz" oder auch nur "Black Hawk" (Schwarzer Falke) findet man im Internet vieleEinträge, die auf einen Walzer oder die Noten dazu hinweisen. Es gibt auch Seiten ("YouTube"), die es ermöglichenAudio-Dateien dieses Walzers anzuhören, jedoch habe ich nur eine von vieren gefunden, die in etwa die Melodie sospielt, wie sie bei uns für den Tanz benutzt wird. Vom Rhythmus her sind alle Musikbeispiele Walzerrundtänze, dieauf der Kreisbahn oder in Reihen getanzt werden. Über die Herkunft bzw. Entstehung des Schwarzen Falkens habeich (bisher) nichts in Erfahrung bringen können, außer dass ein Tanz dieses Namens in Nordamerika zu Beginn des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!