13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Webertanz 1484"Durchschießen"Durch Hochheben der gefassten Hände Tore bilden.Takt 33-44 und W Takt 33-44: Tänzer 1 löst die Fassung seiner Linken, macht 5/4 Drehung rechts herum und senktseine gefasste Rechte, die dadurch an seine linke Hüfte kommt; seine Linke legt er an seinen rechte Oberarm. Indieser Fassung tanzt Tänzer 1, seine Tänzerin ohne Drehung nachziehend, durch die Tore der anderen Paare durch.Während Tänzerin 1 vorbeitanzt, löst Tänzer 2 die Fassung seiner Linken, macht 5/4 Drehung rechts herum undsenkt seine gefasste Rechte, die dadurch an seine linke Hüfte kommt, fasst mit seiner Linken die Rechte vonTänzerin 1 an deren linker Hüfte. Er folgt Paar 1 durch die Tore und zieht Tänzerin 2 nach. In gleicher Weise drehensich nacheinander die anderen Tänzer um, fassen die vorher tanzende Tänzerin und folgen mit ihrer Tänzerin nach."Stoffballen"Takt 9-20: Ohne die Fassung zu lösen, wickelt Tänzer 1 die in der 8. Figur gebildete "gekreuzte" Kette rechts herumin einer Spirale ein.W Takt 9-20 und Takt 21-32: Die Kette bleibt stehen. Tänzerin 6 geht an der Außenseite der Spirale rechts herumweiter und zieht allmählich die Kette nach. Am Ende schließt Tänzerin 6 mit Tänzer 1 durch Fassen der freienHände zum Kreis."Stoff reißen"W Takt 21: <strong>Alle</strong> stellen den rechten Fuß mit Gewichtsübertrag rechts seitwärts (1. Viertel), führen den linken Fußohne Gewichtsübertrag nach (2. Viertel), heben und senken die Fersen (3. Viertel). Dazu schwingt der Körperrhythmisch nach rechts.W Takt 22: <strong>Alle</strong> stellen den linken Fuß mit Gewichtsübertrag links seitwärts (1. Viertel), führen den rechte Fußohne Gewichtsübertrag nach (2. Viertel), und heben und senken die Fersen (3. Viertel). Dazu schwingt der Körperrhythmisch nach links.W Takt 23-32: Die Bewegungen der Takte W 21-22 werden 5mal wiederholt."Walzer"Takt 9-20: Ketten-Fassung lösen und Walser-Fassung einnehmen. Walzer-Rundtanz.Zum Abschluss "Handschlag" wie beim Müller-Tanz.Zum TanzLaut Aenne Goldschmidt gehört dieser Tanz zu den Kontratanz-Sonderformen.Der Weber-Tanz gehört auch zu den in Vorarlberg eingeführten nordischen Tänzen. Das Vorbild steht in GertrudMeyer, <strong>Volkstänze</strong>, Nr. 34. Er hat in Vorarlberg im Lauf der Zeit sehr starke Veränderungen erfahren. Diebedeutendste ist wohl die Umformung der ursprünglichen Weise in eine zwölftaktige Melodie und die Schaffungneuer Melodien, um das allzuhäufige Wiederholen der gleichen Weise zu vermeiden. Aber auch die Tanzausführunghat sich sehr stark gewandelt, wie ein Vergleich zwischen der Aufzeichnung von Prof. Karl Horak aus dem Jahre1937, im Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 3 (1954) S. 104 ff., mit der vorliegenden Fassungvom Jahre 1946, die Schulleiter Wilhelm Fritz, Mittelberg, überlieferte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!