13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwiefach-Melodien 1565Ich könnte noch viele Beispiele für taktwechselnde Melodien anführen, etwa unseren Prinz-Eugenius-Marsch im 5/4-Takt oderdie aus dem Salzkammergut [20] . Zwiefache sind sie allesamt keine, sondern nur taktwechselnde Melodien.--FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)Quellennachweise[1] Branle des Sabots - Ballo Anglese (http:/ / www. youtube. com/ watch?v=iFsv8xuP0hU)ZwiefelfachBeispiel für einen Zwiefachen mit unregelmäßigem Rhythmuswechsel, der daher schwieriger zu tanzen ist.Geschrieben von Volker Schöbitz aus Klosterneuburg NÖ.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W D D D D D W W D D D W W :|2. |: W W D D W W W W D D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!