13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aberseer Schleuniger 18Singen und Paschen (= 5. Figur)Meist aber entfallen das Singen und das erste und zweite achttaktige Paschen und nur das dritte Paschen (= 24 Takte)wird durchgeführt.Umidreher (= 4. Figur)Es ist aber auch üblich, nach der 9. Figur (= Singen und Paschen) Figur 2 (= Aufsitzen), sodann Figur 3 (=Z'sammspringen) und dann erst als Abschluss Figur 10 (= Umidreher) zu tanzen.Paschrhythmen• Hier [1] sehen sie die diversen Paschrhythmen.Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Ilka Peter, Salzburger Tänze, 2. Auflage 1988, Verlag Alfred Winter, Salzburg (Schleunigengstanzln)LiedtexteAuf der Seite "Landlergstanzln" sind weitere Gstanzln zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Das Rätsel des SchleunigenKastner, Otfried: Das Rätsel des "Schleunigen". In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1978.Unter diesem Titel ist im Internet [4] ein PDF abrufbar, das historische Wurzeln der Schleunigen-Tanzfigurenangibt.VideoBeim folgenden Video wird nach dem Ischler Landler ein dem oben beschriebenen ähnlicher Schleuniger, der IschlerSchleunige getanzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!