13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Riedlingsdorfer Landler 1064beschrieben.Takt 5-16: Das Buckelwetzen wird noch sechsmal wiederholt, also insgesamt achtmal ausgeführt. Am Ende vonTakt 16 bleibt die rechte Hand des Tänzers mit der gefassten linken der Tänzerin erhoben. Er löst die Fassung seinerlinken Hand mit ihrer rechten und beide senken die entsprechenden Arme.5. FigurTänzerin vor dem Tänzer in Einhandfassung hin- und herdrehen.Takt 1-2: In der folgenden Figur dreht sich die Tänzerin hin und her und beide gehen mit kleinen Dreierschritten inTanzrichtung.Der Tänzer dreht sie mit der rechten Hand einmal im Uhrzeigersinn. Die gefassten Hände bleiben überKopfhöhe, die Unterarme sind fast senkrecht nach oben gerichtet. Er biegt seinen rechten Oberarm etwas nachlinks auf seinen linken Arm zu, sie den linken nach rechts auf ihren rechten Arm zu. Dadurch entsteht einschmales Fenster, durch das sich Tänzer und Tänzerin anschauen.Takt 3-4: Er dreht sie mit der rechten Hand einmal gegen den Uhrzeigersinn zur Gegenüberstellung. Die gefasstenHände bleiben über Kopfhöhe. Diesmal gibt es kein Fenster sondern die Arme bilden ein spitzes Dreieck, obengeschlossen, unten offen, durch das sich beide anschauen.Takt 5-8: Die Drehfigur wird wiederholt, also insgesamt zweimal gemacht. Am Ende von Takt 8 bleibt die rechteHand des Tänzers mit der gefassten linken der Tänzerin erhoben. Sie blickt gegen Tanzrichtung und schaut denTänzer an.6. FigurDie Tänzerin radelt vor dem Tänzer.Takt 1-8: Sie dreht sich mit Dreierschritten im Uhrzeigersinn vor dem Tänzer her und kommt dabei in Tanzrichtungvorwärts. Er führt mit der rechten Hand und geht mit Dreierschritten nach. Pro Takt macht die Tänzerin eine halbeDrehung, die erste zum Blick in Tanzrichtung und die letzte mit Blick gegen Tanzrichtung, also zum Tänzer.2. KadenzTänzerin radeln, Fortsetzung von Figur 6.Takt 1-7: In der Kadenz setzt sich das Drehen der Tänzerin fort. Nach der ersten und der letzten halben Drehungblickt sie in Tanzrichtung. Am Ende der Kadenz wird die Fassung der rechten Hand gelöst, sie nimmt die Handherunter, er hält sie oben.7. FigurNachpaschen.Takt 1: Sie dreht sich weiterhin ½ mal pro Takt mit Dreierschritten in Tanzrichtung vor dem Tänzer her, nun aberalleine. Nach der ersten Halbdrehung blickt sie gegen Tanzrichtung, also zum Tänzer . Er geht ihr mitDreierschritten nach und pascht auf jedes erste Viertel eines Taktes vor der Brust in die eigenen Hände. Das Paschengeschieht mit betont weitem Auseinanderführen der Hände. Er startet mit der rechten Hand oben und der linkenHand unten. Wenn sich die Hände begegnen klatschen sie aneinander und fahren in der gleichen Richtung wiederauseinander. Dann ist die rechte Hand unten und die linke oben.Takt 2-16: In dieser Form pascht der Tänzer noch weitere 15 Takte lang, die Tänzerin dreht sich vor ihm her.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!