13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schottischer aus St. Peter 1138Schottischer aus St. PeterAusgangsstellungPaartanz, Aufstellung nebeneinander, offene Fassung, Gesicht in Tanzrichtung.AusführungTakt 1: Wechselschritt, mit dem äußeren Fuß beginnend.Takt 2: 1. Achtel: Tupftritt mit dem Innenfuß, über dem Standbein gekreuzt.2. Achtel: Tupftritt mit dem Innenfuß nach vorne.3. Achtel: Schlusstritt mit dem Innenfuß.4. Achtel: Handfassung wird gelöst, Tänzer und Tänzerin wenden sich in Gegenrichtung.Takt 3-4: Figur von Takt 1-2 wird wiederholt, diesmal in Gegenrichtung, d.h. Bursch steht außen und beginnt mitdem rechten Bein, Mädchen steht innen und beginnt mit dem linken Bein.Takt 5-8: wie Takt 1-4, usw.Zum TanzDieser Tanz stellt eine verarmte Form des Nickelsdorfer Schottisch dar. Aufzeichner ist Konrad Scheierling, dem derTanz von Paul Lang aus St. Peter am Heideboden im Jahre 1956 in Poppenweiler bei Ludwigsburg/Württembergvorgespielt wurde. Karl Haiding hat diesen Schottischen ähnlich in Oberschützen (1933-1934) gesehen: "DerSchottisch . . . soll gleichfalls so alt sein wie der Siebenschritt. Die 80jährige Gewährsfrau konnte sich an diesenTanz nicht mehr genau erinnern. Zuerst sollen drei Schritte vorwärts gewesen sein, hierauf zurück, dann drehen.Nach Aufzeichnungen in einem Nachbarorte stimmt das bis auf ein zweites Vorgehen."Leider ist die erwähnte Aufzeichnung von Haiding "in einem Nachbarorte" nicht mehr erhalten.Quelle• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!