13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tölzer Achter 1381Tölzer AchterAchtertanz oder Isarwinkler FlößertanzAusgangsstellungVier Paare in Kreuzaufstellung. Paar eins am Platz 1 schaut zur Musik oder wird sonstwie willkürlich bestimmt. Dieweiteren Paare werden im Kreis gegen den Uhrzeigersinn durchnummeriert. Dem Paar eins steht Paar dreigegenüber. Rechts von Paar eins befindet sich Paar zwei, ihm gegenüber Paar vier. Die Paare eins und drei sind dieHauptpaare, die anderen die Nebenpaare. Bursch und Tänzerin stehen zu Beginn des Tanzes ohne Handfassungnebeneinander, sie rechts vom Burschen. <strong>Alle</strong> haben die Front zur Mitte der Vierpaaraufstellung.TanzbeschreibungErster Teil im 3/4 TaktEinleitungHände schwingen, Tänzerin im Uhrzeigersinn drehen.Takt 1+2: Die Paare nehmen Innenhandfassung, seine rechte fasst ihre linke Hand, und wenden sich zueinander, erim, sie gegen den Uhrzeigersinn und schwingen die Hände im ersten Takt etwa hüfthoch Richtung Mitte derVierpaaraufstellung und im zweiten Takt zurück. Die Arme sind gestreckt. Die Außenarme, sein linker und ihrrechter Arm, hängen zwanglos herab oder liegen am Rücken an. Die Füße gehen beim Schwingen mit: Er belastet inTakt 1 den linken und in Takt 2 den rechten Fuß und hebt gleichzeitig den jeweils anderen Fuß ein wenig an. DieTänzerin macht die gegengleiche Bewegung.Takt 3+4: Das erneute Vorschwingen der Hände zur Mitte der Vierpaaraufstellung geht über in ein Drehen derTänzerin im Uhrzeigersinn am fast gestreckten Burschenarm. Er führt dabei die gefassten Innenhände über obennach hinten und wieder nach unten. Am Ende von Takt 4 stampft der Bursch mit dem rechten Fuß einmal auf. Diesist der einzige Stampfer im ganzen Tanz! <strong>Alle</strong> wenden sich zurück. Die Paare stehen nebeneinander mit der Frontzur Mitte der Vierpaaraufstellung. Die Burschen fassen mit der rechten Hand die rechte ihrer Tänzerin. Die rechtenArme sind angewinkelt, die Unterarme werden fast waagerecht gehalten. Die linken Arme hängen zwanglos herab.Dies ist die "Grundstellung", [eigentlich "Grundhaltung"] die im Laufe des Tanzes oft vorkommt.1. FigurDie Hauptpaare begrüßen sich.Takt 1-3: Jeweils mit dem linken Fuß beginnend, rechte Hand in rechter Hand, machen die Hauptpaare drei kleineMenuettschritte (je Takt einen) vorwärts zur Mitte der Vierpaaraufstellung.MenuettschrittIn der ersten Zählzeit einen Schritt tun.In der zweiten Zählzeit den anderen Fuß neben den ersten stellen, beide Füße gleichmäßig belasten und beideFersen etwas anheben.In der dritten Zählzeit die Fersen absenken.Der Menuettschritt kann mit dem linken oder rechten Fuß vorwärts, rückwärts oder seitwärts begonnenwerden.Takt 4: Bursch und Tänzerin machen mit links einen kleinen Schritt Richtung Mitte, stellen den rechten Fuß ohneGewichtsübertragung neben den linken Fuß und begrüßen das Gegenüberpaar. Er macht eine kleine Verbeugung, sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!