13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lembacher Landler 808die Tanzrichtung blickt. Dieser Arm bleibt erhoben. Um den Fluss der Bewegung nicht zu zerstören, muss dasDurchdrehen des Tänzers dann beginnen, wenn er gerade gegen die Tanzrichtung blickt.Takt 25-32: Der Tänzer geht mit acht Gehschritten in Tanzrichtung, dabei wird die Tänzerin viermal nach rechtsund viermal nach links gedreht.Takt 33-40: Melodie C: Wiederholung von Takt 17-24.Takt 41-48: Tänzer und Tänzerin nehmen Fürizwängerfassung ein, dabei befinden sich beide Hände des Tänzers aufden Schulterblättern der Tänzerin. Der jeweils erste Schritt des Tänzers und der Tänzerin wird nach außen (inRichtung aus der Kreismitte) gemacht. Es werden nun acht Takte Fürizwänger (Zwei Drehungen) getanzt.Takt 49-64: Melodie B: Fortsetzung von Takt 41-48 (Vier Drehungen).KadenzDie Kadenz ist Ausklang und zugleich Einleitung zum nächsten Durchspiel des Tanzes. Während dieser Zeit ordnensich die Paare zur Ausgangsstellung, sollte der Tanz wieder von vorne beginnen. Ist dies nicht der Fall, bilden 16oder 32 Takte Walzer den Abschluss.VarianteDer Lembacher Landler wurde auch als Wechsellandler getanzt. Bei besonderen Anlässen ging bei der 2. Figur (Takt9-16) während des Paschens die Tänzerin um einen Tänzer nach vor und tanzte mit dem neuen Tänzer einekomplette Figurenfolge durch, bis wieder das Klatschen (Takt 9-16) an der Reihe war. Dieser Tanz wurdeWechsellandler genannt. Der endgültige Abschluss ist auch hier der Walzer.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 7.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 28-29, S. 69.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [2]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 20Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!