13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unkener Stelzentanz 1400Kreis<strong>Alle</strong> Tänzer Handfassung zum Kreis, Kreis dreht gegen die TanzrichtungKreis dreht in TanzrichtungKreis verkehren: 1. Tänzer bildet ein Tor und zieht alle anderen durch.Kreis zurückverkehren: wie vorDie Hexe schleicht im Kreis herum, huscht zwischen den Tänzern durch hinaus und hinein, zum Schluss bleibtsie außen.KetteDie ungeraden Tänzer drehen sich gegen die Tanzrichtung. Beginnend mit der rechten Hand, Kette bis zumGegenplatz.Die Hexe versucht immer wieder, von außen in den Kreis zu gelangen, bleibt aber draußen.ToreDie Tänzer fassen wieder durch zum Kreis, bleiben am Ort, der Kreis wird enger, die Hände bilden Tore, der Kreiswird noch enger, Hände werden dem Nachbarn auf die Schulter gelegt.Die Hexe schleicht durch die Tore aus und ein, wird zum Schluss innen gefangen.VerwandlungDie Tänzer stehen in ganz engem Kreis am Ort, so dass die Zuseher nicht mehr durchschauen können, stampfenlauter, die Hände auf den Schultern der Nachbarn.Die Hexe zieht, durch den Tänzerkreis vor den Blicken der Zuseher geschützt, schnell ihre Überkleider aus,versteckt Besen, Gewand, Kopftuch, Larve in den Hosen der Männer.SchlussfigurDer erste Tänzer öffnet den Kreis, damit die Tänzerin hinaus schlüpfen kann, folgt ihr dann, alle anderen Tänzer ihmnach.Die Tänzerin (Hexe) tanzt solo langsame Polka im großen Halbkreis (Bogen) um den Tanzplatz zum Ausgang,Hände Hüftstütz.TanzgedankeDer Winter, symbolisiert durch eine Hexe, verwandelt sich in den Frühling, symbolisiert durch ein junges, hübschesMädchen mit Blumenkranz im Haar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Quellen• Angaben von Prof. Richard Wolfram• Nachricht in "Die <strong>Volkstänze</strong> in Österreich und verwandte Tänze im Europa", Richard Wolfram, Otto MüllerVerlag, Salzburg, S. 49• Geschrieben am 14. 5. 1984 von Franz Fuchs nach der Erinnerung und Angaben von Inge Fucac und Riki Zillek.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!