13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meraner Dreier 870seitwärts ausgebreitet und fast gestreckt, wie am Ende der Zwischenfigur.7. FigurBeide Tänzerinnen rechts vom Burschen, Gruppe dreht sich gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-16: gegengleich zu Figur 6,8. FigurZwischenfigur.Takt 1-16: Die Zwischenfigur ist identisch mit Figur 2.9. FigurHandwechsel, alle drei in einer Linie, Gruppe kreist im Uhrzeigersinn.Takt 1-2: <strong>Alle</strong> schwingen die gefassten Hände vor und hoch bis etwa in Kopfhöhe, wie zu Beginn derZwischenfigur. Wenn die Hände oben und nahe beieinander sind erfolgt so unauffällig wie möglich derHandwechsel: <strong>Alle</strong> Handfassungen lösen, aber die Hände dicht beieinander lassen. Der Tänzer ergreift mit seinerlinken die linke Hand der linken, und entsprechend mit seiner rechten die rechte Hand der rechten Tänzerin. Diesewiederum fassen sich an den freien Händen und achten darauf, dass die Arme oberhalb (vor) den Burschenarmenliegen. Nach erfolgtem Handwechsel senkt der Tänzer die Arme und streckt sie seitwärts. Die Tänzerinnen stellensich links und rechts an seine Seite, so dass die drei in einer Linie zu stehen kommen und in die gleiche Richtungschauen. Ihre "Innenarme" liegen vor den Armen und vor dem Oberkörper des Burschen. Diese Haltung ist die"Anfangshaltung" bei den Figuren 10-13.Takt 3-16: In dieser Haltung dreht sich die Gruppe im Uhrzeigersinn mit dem Tänzer als Drehmittelpunkt. Die linkeTänzerin geht vorwärts, die rechte rückwärts, beide im Dreierschritt.10. FigurLinkes kleines Fenster mit der linken Tänzerin.Takt 1-2: Der Tänzer hebt seine linke Hand mit der gefassten linken der linken Tänzerin über Kopfhöhe, so dass siesich ein halbes Mal gegen den Uhrzeigersinn drehen kann und auf diese Weise das linksschultrige Fenster bildet. Dielinken Oberarme liegen waagerecht aneinander, die linken Unterarme sind nach oben gebeugt. Beide achten darauf,dass die Ellenbogen an den Schultern des Partners liegen. Die rechte Hand der linken Tänzerin liegt mit dergefassten linken Hand der rechten Tänzerin auf den linken Oberarmen von Tänzer und linker Tänzerin. Er hält durchdieses Fenster Blickkontakt mit der linken Tänzerin. Der rechte Arm des Tänzers bleibt gestreckt; er hält mit derrechten Hand die rechte der rechten Tänzerin; sie schaut geradeaus.Takt 3-14: In der so erreichten Haltung dreht sich die Gruppe gegen den Uhrzeigersinn mit dem Burschen alsDrehpunkt. Beide Tänzerinnen gehen vorwärts, er schaut durch das Fenster die linke an.Takt 15-16: Am Ende der Figur, so etwa im 15. Takt, beginnt der Tänzer die linke Tänzerin auszudrehen und dieAnfangshaltung (siehe Fig. 9) wieder herzustellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!