13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Österreichisches Volksliedwerk 1572AufgabeVon vornherein war die Publikation national abgegrenzter Bände für wissenschaftliche Zwecke geplant, und zwarunter dem Titel „Das Volkslied in Österreich. Volkspoesie und Volksmusik der in Österreich lebenden Völker. Hrsg.v. K.K. Ministerium für Kultus und Unterricht.“ Wegen des ersten Weltkrieges konnte diese Aufgabe vorerst nichtdurchgeführt werden, im Jahr 1918 erschien nur ein Probeband mit 150 Liedern und Tänzen, der als Muster fürFormat und Schriftart aller zu edierenden Bände in deutscher, slawischer und romanischer Sprache dienen sollte. Dererste wirkliche Band dieser COMPA-Reihe erschien daher erst im Jahr 1992 für „Niederösterreich“.Liste der bisher erschienen wissenschaftlich bearbeiteten COMPA-Bände• Sonderband (2004): Das Volkslied in Österreich (Neudruck des Probebandes aus 1918)• Band 1 (1992): Volksmusik in Niederösterreich, St. Pölten und Umgebung• Band 2 (1993): Steyerische Tänze• Band 3 (1994): Geistliche Lieder aus der Weinviertler Singtradition• Band 4 (1995): Lieder des Weihnachtsfestkreises• Band 5 (1996): „Tanz Musik“ Ländler, Steirer und Schleunige für zwei Geigen aus dem Salzkammergut• Band 6 (1997): Die Liederhandschriften der Schwestern Clessin• Band 7 (1997): Burgenländische Volksballaden• Band 8 (1998): Der Landler• Band 9 (1998): Lieder für die Weihnachtszeit nach Tiroler Quellen• Band 10 (1999): Tänze und Spielstücke aus der Tonbandsammlung Dr. Alfred Quellmalz 1940-42• Band 11 (1999): Spricanje; Das Totenabschiedslied der Kroaten im Burgenland• Band 12 (2000): Lieder und Tänze um 1800 aus der Sonnleithner-Sammlung der Gesellschaft der Musikfreundein Wien• Band 13 (2000): Melodiarium zu Wilhelm Paillers Weihnachts- und Krippenliedersammlung herausgeg. In denJahren 1881 und 1883• Band 14 (2001): Pielachtal; Musikalische Brauchformen• Band 15 (2002): Weihnachtliche Hirtenlieder aus Kärntner Quellen• Band 16 (2004): Sprüche, Spiele und Lieder der Kinder• Band 17 (2005): Dörfliche Tanzmusik in Lutzmannsburg und Strebersdorf (1866-1966)• Band 18 (2006): Petermayr, Klaus. Lieder und Tänze um 1800 im HausruckviertelUnterorganisationenIn allen österreichischen Bundesländern bestehen Volksliedwerke, die seit 1974 eigenständige Vereine sind.Burgenländisches VolksliedwerkEs wurde 1927 als „Arbeitsausschuss für das Burgenland“ konstutioniert. Im Jahr 1937 verfügte das Archiv über8310 Inventarnummern, die in den Kriegswirren großteils verloren gingen. 1946 wurde der Arbeitsausschusswiederbegründet als Teil des nunmehrigen „Österreichischen Volksliedwerkes“. Er wurde bereits 1972 als ersteLandesorganisation eigenständiger Verein. Die Leitung hat seit 1996 Sepp Gmasz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!