13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Piepenkopp 1001SchlussTakt 1-4: Großer Kreis im Hüpfschritt nach links herum und zurückQuelle• Kneveler. Alte <strong>Volkstänze</strong> und neue Tänze. Hrsg. von Ludwig Burkhardt. 8. Auflage - Göttingen: Manz undLange (1950).Piesendorfer TuschpolkaTuschpolka aus Piesendorf im Pinzgau, SalzburgAusgangsstellungTänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung, er mit dem Rücken zur Kreismitte.AusführungTakt 1: Beide schlagen mit beiden Händen seitlich gegen die Oberschenkel, sodann klatscht jeder zweimal in dieeigenen Hände (= 3. und 4. Achtel).Takt 2: Jeder schlägt mit beiden Händen gegen die des Partners.Takt 3-4: Wie Takt 1 - 2Takt 5-6: Nach 1/8 Linksdrehung hakt jeder in der rechten Ellenbeuge des Partners ein und beide kreisen - er links,sie rechts austretend - mit zwei lebhaften Polkaschritten einmal mit dem Uhrzeiger um die Paarachse.Takt 7: Fassung lösen, jeder dreht, in Tanzrichtung austretend, mit drei Schritten (= Achtel/Achtel/Viertel) einmalbis zur Gegenüberstellung.Takt 8: Jeder stampft einmal auf, Tänzer rechts, Tänzerin links.Takt 9-16: wie Takt 1 - 8.Takt 17-32: Geschlossene Rundtanzfassung: Polkarundtanz rechts.Mitunter war Partnerwechsel üblich: dies geschieht im 15. Takt: die Tänzerin löst nach dem gemeinsamen Kreisenihre Drehung zu einem Wechselschritt auf, mit dem sie sich gegen die Tanzrichtung zum nachfolgenden Tänzerbegibt. Mit ihm tanzt sie den 16. Takt, die Takte 17 bis 32 und 1 bis 14, um daraufhin wieder um einen Tänzerweiterzurücken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!