13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ahrntaler Landler 298. Figur (8 Takte): Der Tänzer dreht die Tänzerin unter den erhobenen Händen einmal nach rechts / imUhrzeigersinn und wechselt zur Zweihandfassung. Er stemmt die Tänzerin hoch, indem er mit seiner Rechten unterihre linke Achsel faßt, während sie ihren abwärtsgestreckten rechten Arm in die linke Hand des Tänzers stützt. Indieser Stellung wälzt er rechts / im Uhrzeigersinn herum. Zum Schlußton der Melodie wird die Tänzerin wieder aufden Boden gestellt.Es ist darauf zu achten, daß beim Wechsel der Figuren der Tänzer immer in die Tanzrichtung blickt.Zusammengestellt nach mehreren, sehr frei ausgeführten Formen, die im November 1940 bei bäuerlichenUnterhaltungen in St. Jakob, St. Peter und Prettau getanzt wurden. Die Figuren wurden ursprüglich frei getanzt, undsind dann durch die Pflege in der Aufgeschriebenen Form fixiert worden.AnmerkungenDer für die Alpenländer kennzeichnende Landler ist auch in Tirol in mehreren Spielformen verbreitet. In diesemWerbetanz bringt der Tänzer seine Geschicklichkeit, die Tänzerin ihre Anmut zum Ausdruck.Einige der Tiroler Landlerformen gehören einem sehr altertümlichen Typ an; sie sind durch kleine, fast gelaufeneSchritte und große Freiheit in der Figurengestaltung und Figurenfolge ausgezeichnet. Der Zillertaler Landler und derAhrntaler Landler gehören in diese Gruppe. Ersterer hat erst durch die Volkstanzpflege eine feste Gestaltangenommen.Eine zweite Gruppe ist durch die vereinsmäßige Pflege geprägt worden. Gleichzeitigkeit der Bewegungen,Figurenfülle und Schauwirksamkeit sind ihre Kennzeichen. Einige Spielformen sind in das Volk, also in nichtvereinmäßig organisierte Kreis gedrungen, können aber trotz mancher Veränderungen ihren Ursprung nichtverleugnen. Das gilt z.B. für den Figurentanz und den Dreiertanz.In der dritten Gruppe sind Landlerformen, in welcher der Tänzer durch Plattelschläge seine Geschicklichkeit unterBeweis stellen will. Zu ihr gehört der Lüsener Deutsche und auch der schon oben genannte Figurentanz.Quellen• Karl Horak: Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Volkstanzkreis Freising [1]CD• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD A.zip [4] , in der der Ahrntaler Landler als MP3 enthalten ist.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [5]• Griffschrift für Steirische Harmonika [6]• Midi-Datei Ahrntaler Landler [7]• Capella-Datei Ahrntaler Landler [8]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!