13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Burgenländischer Neubayrischer 175Takt 13: aus der letzten Drehung heraus gleiches Schwingen wie in Takt 1Takt 14 - 16: wie Takt 2 - 42. TeilTakt 1 - 8: viermaliges WalgenZweihandfassung (ungleichnamige Hände sind herabhängend gefasst)1. Takt: Ausschreiten mit links (Tänzerin rechts) und gleichzeitige Drehung in die Tanzrichtung (Tänzer nachlinks, Tänzerin nach rechts); Hände werden dabei mitgeschwungen und über die Köpfe der Partner geführt;das Ausschreiten wird vom Tänzer gestampft ausgeführt2. Takt: die Partner bleiben weiterhin mit dem Rücken zueinander gewendet und drehen sich nur ganz leichtweiter (Walzerschritt wird nahezu am Platz ausgeführt);Erst im 1. Viertel des nächsten Taktes drehen sich beide wieder schwungvoll zueinander, wobei die Händenach unten durchgeschwungen und gleich wieder über die Köpfe gehoben werden; dabei schreitet der Tänzerwieder mit links (gestampft) und die Tänzerin mit rechts ausTakt 3 - 8: Wiederholung der beiden TakteTakt 9 - 16: Walzer in geschlossener RundtanzfassungZur Ausführungzwischen dem Walgen und dem Walzer soll keine Bewegungsunterbrechung erfolgen, sondern flüssig in denRundtanz übergegangen werden; zum burgenländischen Neubayrischen kann auch gesungen werdenQuellen• Volkstanz im Burgenland [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem BurgenlandLiedtexteAuf der Seite "Was braucht denn a Gscherter an Huat" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!