13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tölzer Achter 13845. FigurKreisen in Schulterfassung im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-4: Bursch und Tänzerin legen sich gegenseitig die Hände auf die Schultern, die Arme des Burschen sindaußen (Schulterfassung). Mit den linken Füßen beginnend kreisen die Paare mit vier seitwärts ausgeführtenMenuettschritten im Uhrzeigersinn um die Paarachse.Takt 5-8: Zu Beginn des fünften Taktes wird die Drehrichtung geändert: Die Paare kreisen, mit den rechten Füßenbeginnend, mit vier seitwärts ausgeführten Menuettschritten gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse. Am Endevon Takt 8 nehmen die Tanzenden mit der Front zur Mitte des Vierpaarkreises und der Handhaltung rechts in rechtsdie Grundstellung ein.Takt 1-8: 1. Refrain-Figur: Große Kette.Takt 1-8: 2. Refrain-Figur: Haupt- und Nebenpaare begrüßen sich gleichzeitig.6. FigurKreisen in Rückenkreuzfassung im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-4: Bursch und Tänzerin sind etwas rechtsschultrig gegeneinander versetzt und schauen in entgegengesetzteRichtungen. Die Paare machen mit den rechten Armen eine Bewegung, als wenn sie sich einhaken wollten. Dannaber streckt jeder den Arm und legt die zugehörige Hand dem Partner auf den Rücken, wo dieser sie mit seinerlinken Hand ergreift. Diese rechte Rückenkreuz- oder rechte <strong>Alle</strong>mande-Fassung soll zügig erreicht werden, damitdie folgenden Menuettschritte nicht hektisch wirken. In dieser Fassung kreisen die Paare mit den linken Füßenbeginnend mit vier Menuettschritten im Uhrzeigersinn um die Paarachse.Takt 5-8: Es folgt die Gegenfigur: Beide, Bursch und Tänzerin , lösen die Handfassungen, lassen kurzzeitig dieArme hängen und drehen sich ein halbes mal im Uhrzeigersinn um die eigene Achse. Danach stehen sielinksschultrig nebeneinander und schauen in entgegengesetzte Richtungen. Beide machen mit den linken Armen eineBewegung, als wenn sie sich einhaken wollten, strecken die Arme dann aber und legen die zugehörigen linkenHände dem Partner auf den Rücken, wo dieser sie mit seiner rechten Hand ergreift. Mit den rechten Füßenbeginnend kreisen die Paare in der neuen Fassung mit vier Menuettschritten gegen den Uhrzeigersinn um diePaarachse. Am Ende von Takt 8 nehmen die Tanzenden mit der Front zur Mitte des Vierpaarkreises und derHandhaltung rechts in rechts die Grundstellung ein.Takt 1-8: 1. Refrain-Figur: Große Kette.7. FigurHaupt- und Nebenpaare begrüßen sich gleichzeitig.Der Burschenstern dreht im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-4: Zur Erinnerung: Am Ende der soeben getanzten großen Kette (1. Refrainfigur) hat der Bursch mit seinerrechten Hand die rechte seiner Tänzerin gefasst. Beide haben die Front zur Mitte der Vierpaaraufstellung und dielinken Arme hängen zwanglos herab (Grundstellung).Jeweils mit dem linken Fuß beginnend, rechte Hand in rechter Hand, machen die Haupt- und Nebenpaare in denersten drei Takten gleichzeitig drei kleine Menuettschritte vorwärts zur Mitte. In Takt 4 folgt mit dem linken Fuß einweiterer kleiner Schritt und ein Beistellen des rechten Fußes neben den linken mit Begrüßung des Gegenüberpaares.Die Burschen machen eine kleine Verbeugung, die Tänzerinnen einen Knicks. Bis hierher sind die Tanzbewegungenidentisch mit dem ersten Teil der 2. Refrain-Figur.Ohne viel Zeit zu verlieren lösen die Burschen die Handfassung mit ihrer Tänzerin , drehen sich eine ViertelDrehungum die eigene Achse gegen den Uhrzeigersinn und fassen mit der rechten Hand das rechte Handgelenk desVordermannes. Die linken Arme hängen weiterhin zwanglos herab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!