13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kategorie:Siebenschritt 650Kategorie:SiebenschrittHier ist eine alphabetische Übersicht von Siebenschrittformen.VerbreitungDer Siebenschritt war in ganz Österreich bekannt. Die Grundform seiner Bewegung - 7 Schritte hin und her, 3Schritte hin und her, Drehtanz der Partner - wurde dabei vielfältig abgewandelt.Diese Tanzform war aber auch im gesamten deutschen Sprachraum bekannt und darüber hinaus in fast ganz Europa.Sie erstreckte sich im Norden bis Finnland, sie ist aus Frankreich überliefert, wurde in Savoyen, im Trentino und inFriaul getanzt und war im Osten bis zu den Huzulen in der Bukowina und den Szekler Madjaren in Siebenbürgenvorgedrungen.andere Namen• Niederlande: De Slaapmuts• Norddeutschland: Dusendschelm, Jan kumm kiddel mi, Stoffelbär (letzter nach dem Liedertext Jakob hat keinGeld im Haus)• Süddeutschland: Lorenz (Schwarzwald), Siebenschritt (Bayern), Blümerl (Bayern)• Österreich: Siebenschritt (in verschiedenen Dialektvarianten), Siebentätzler• Italien (Veneto) und Slowenien: Settepassi• Frankreich: Pas de Sept (Bretagne) (nicht zu verwechseln mit dem Les Sept Pas de Munster aus dem Elsass)• Spanien: Siete Passos• Portugal und Brasilien: Xoté Sete Passos• Tschechische und Slowakische Republik: Školácká (nach dem Liedertext Když jsem chodil do školy)Dabei fällt auf, dass im romanischen Bereich sowie in Bayern und Österreich ein eigener Tanzname Siebenschritt inden verschiedenen Sprachen existiert, während nördlich davon der Tanz nach den Textanfängen verschiedenerLieder benannt ist. Erstaunlich ist auch, dass England (bisher) völlig fehlt und damit das Land, das die am bestendokumentierte Folklore besitzt und seit dem 16. Jahrhundert Handschriften und Drucke aufweist. Damit fehlt eineentscheidende Möglichkeit zur Datierung und Herkunftsbestimmung. Der Name Siebenschritt könnte durchaus im16.Jahrhundert in Analogie entstanden sein: in der Orchésiographie des Arbeau von 1589, der für historischeTanzgruppen unentbehrlichen Hauptquelle französischer Renaissancetänze, erscheinen Tanznamen wie Sinkapas (=Cinq pas, 5 Schritte) als andere Bezeichnung für die Gaillarde sowie ein Unze Pas (= Onze pas, 11 Schritte). Nurscheint es bisher keine alte Handschrift zu geben, die einen Sept Pas etc. nennt.AlterAlter und Entstehung des Siebenschrittes sind noch ungeklärt. Die Siebenzahl der Schritte entspricht dermusikalischen Form und hat keine symbolische Bedeutung. Die ersten sicheren Nachrichten in Deutschland liegenum das Jahr 1830 aus der Rheinpfalz vor; die Melodie ist jedoch schon Ende des 18. Jahrhunderts aus Berlin undUmgebung belegt, in Italien schon wesentlich früher. Da der Siebenschritt auch gleichmäßig in allen abgelegenenfrüheren deutschen Sprachinseln in Osteuropa vorkam, dürfte er schon zur Auswanderungszeit bekannt gewesensein, was auch wieder in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts führt oder sogar in das 12. Jahrhundert (BesiedlungSiebenbürgens u.a.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!