13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz 168stattfindende Wiener Kathreintanz mit regelmäßig mehr als 800 TeilnehmerInnen und Teilnehmern stellt mit seinemUntertitel „Der Ball der österreichischen Tänze“ eine Verbindung zur städtischen Ballkultur her.Die Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz befasst sich mit der Dokumentation, Verbreitung,Weitergabe und Entwicklung des österreichischen Volkstanzes. In ihrem Vorstand sind alle BundesländerÖsterreichs sowie Südtirol vertreten. In den einzelnen Bundesländern und Regionen selbst gibt es zahlreiche Vereineund andere Gemeinschaften, die Tanzabende, Tanzproben, Volkstanzfeste und Fortbildungskurse veranstalten.Durch gegenseitige Besuche von Tanzgruppen sowie durch die Organisation internationaler Feste wurden undwerden zahlreiche geographisch weitreichende Verbindungen geschaffen und gepflegt. Das gemeinsame Tanzenverschiedener Altersstufen hat einen Generationen verbindenden Effekt.Die Vielgestaltigkeit des Volkstanzes ist laut dem Antragsteller durch verschiedene Entwicklungen bedroht und inihrem Fortbestehen gefährdet: durch das Einfrieren und damit Musealisieren eines bestimmen Volkstanzbildes,durch die Instrumentalisierung des Volkstanzes für die Interessen von Tourismus, Politik, Wirtschaft sowieRegionalismus, durch mögliche zunehmende Perfektionierung und Professionalisierung oder durch eine möglicheAusrichtung auf Leistung und Wettbewerb. Auch reduzierende Darstellungstechniken in den Massenmedien könnenzu einer verzerrten oder auf nur wenige Aspekte eingeschränkten Wahrnehmung der Volkstanzbewegung in denAugen der Bevölkerung führen.(Quelle: Österreichische Unesco-Kommission, Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe [1] )GründungGegründet wurde die BAG im Jahr 1956 von Hermann Derschmidt, Karl Horak, Franz Koschier, Herbert Lager,Hermann Lein als Initiator, Franz Vogl, Richard Wolfram.AufgabengebietDie BAG befasst sich über den Volkstanz hinausgehend auch mit anderen Tanzformen (z.B. Kindertanz, Jugendtanz,Gemeinschaftstanz, Historischer Tanz etc.) innerhalb der Tanzkultur, sowie mit dem volkskulturellen Umfeld(Volksmusik, Volkslied, Tracht, Volkspoesie, Brauchtum).Die BAG veranstaltet unter anderem jährlich Arbeitsseminare mit praktischer Tanz-, Sing- und Musizierausbildung,sowie „Modellveranstaltungen“, wie Bundesvolkstanztreffen und Alpenländische Volkstanztreffen in mehrjährigenAbständen.GrundtänzeNoch im Jahr 1956 hat die BAG einige Tänze als Österreichische Grundtänze ausgewählt, um das gemeinsameTanzen von Tänzern aus verschiedenen österreichischen Bundesländern zu ermöglichen. Diese Grundtänze wurdenseither zum Grundstock der Volkstanzausbildung in ganz Österreich.Vorsitz• 1960 bis 1984 Herbert Lager, Wien• 1984 bis 1992 Fritz Frank, Steiermark• 1992 bis 2007 Franz Wolf, Steiermark• 2007 bis 2012 Helmut Jeglitsch, Wien• ab 2012 Hermine Schmutz, Niederösterreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!