13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mineth 878Reihenfolge.Figur IIIDie Tanzenden lösen die Fassung und stellen sich wie zu Tanzbeginn auf.Takt 49 bis zu Schluss: Wie Takt 1 - 16.Quelle• Aufgezeichnet von F. Kubiena im Kuhländchen in Nordmähren• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 5/6, Die Sudetendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 3 u. 4, herausgegeben von Oswald Fladerer,Bärenreiter-Verlag 1930• Kuhländler Tänze (Fritz Kubiena), 1925 aufgezeichnet im Kuhländchen• Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, Dr. Hermann Jülg• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>MischlichZwiefacher aus dem Kuhländchen im Sudetenland.Tschechisch Dvoják oder Dvoják s trojákem.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten,Polkaschritten und Dreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung. Hier sind auch Polkaschritte (Wechselschritten) eingebaut, pro Takt(P, 1 Takt 4/4-Takt) ebenfalls eine halbe Drehung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!