13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ländler 822Gruppenlandlers und bezeichnet die dort und in den angrenzenden Gegenden Niederösterreichs, Bayerns,Salzburgs und der Steiermark, sowie im Böhmerwald und in manchen deutschen Sprachinseln des Ostensüblicherweise getanzten Gruppentänze. Aber auch die Herkunft von „Land“ als Synonym für „ebene Gegend“(Gegensatz zu „Gebirge“) wird angeführt.• Der Landler in diesem Sinn ist vor allem ein Gruppentanz, der Burschenverband (Rud, Pass) präsentiert sichnach außen, zeigt einen gemeinsamen Tanz, in dem alle Figuren von allen Burschen gleichzeitig aufgeführtwerden, also eine Vorführung, vorwiegend mit Beinfiguren und leichten Armfiguren. Die Mädchen sind eherNebensache, gehen vor allem am Außenrand mit.• Bei den ab 1732 nach Siebenbürgen ausgesiedelten Landlern hat sich eine ursprüngliche Landlerform(Landlerisch aus Deutsch-Mokra) erhalten. Dies zeigt, dass auch diese Tanzform und ihr Name viel älter ist.StileDieser Vereinheitlichung der Namensgebung steht eine Vielfalt regionaler Stile gegenüber.Die von der österr. Forschung in den 20er Jahren gemachte Unterteilung in Landlerischen und Almerischen,derzufolge das Dialektwort „Landler“ speziell die oberösterreichischen Varianten des Ländlers bezeichnen soll, wirktnoch nach, ist aus einer länderübergreifenden Sicht jedoch hinderlich. Erstens wird „Ländler“ überall imbairisch-österr. Dialektraum als „Landler“ ausgesprochen, zweitens gibt es auch in anderen Regionen interessanteSonderentwicklungen des Ländlers, wenn auch die oberösterreichischen Formen die besondere Zuwendung derForschung durchaus verdienten (Dehnung des 3. Viertels bis zur Geradtaktigkeit, hochkomplizierteChoreographien).In der Volkstanzpflege werden aber die beiden Ausdrücke kaum mehr unterschieden und bezeichnen das Gleiche,sowohl der Tanz als auch die dazugehörige Melodie.Landler unterteilen sich oft in mehrere sich wiederholende Teile, wobei Tanzfiguren, Gstanzlsingen, Paschen(rhythmisches Klatschen der Burschen) und Stampfen abwechseln.Als Abschluss bzw. letzte Figur sowohl des Ländlers als auch des Landlers wird Walzer getanzt. Daher wirdangenommen, dass sowohl der Walzer als auch der Schuhplattler aus dem Ländler entstanden sind.Der Landler aus Oberösterreichischer SichtDerschmidt, Volker: Der Landler. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992.Dieser Artikel ist als PDF im Internet [1] abrufbar. Er enthält• tanzkundliche Anmerkungen,• musikalische Form• Harmonieschema• Takt, Verreißen• Eingang, Übergang, Ausgang• Besetzung• Geigentechnisches• Noten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!