13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bandltanz (Plattler) 92Bandltanz (Plattler)Bandltanz aus KlagenfurtAls beliebteste einfache Tanzform erscheint das Flechten der Staatsfarben an der Stangenspitze.AllgemeinDie Bandlstange ist ungefähr eineinhalbmal mannshoch, auf ihr sitzt etwas unter der abschraubbaren Spitze einekreisrunde, drehbare Scheibe, die mit Blumen geschmückt werden kann. Der Rand besitzt in der Regel zwölfSchraubenringe, in die mittels Karabinern abwechselnd rote und weiße Bänder eingehakt werden. Sie reichen fast biszum Boden. Jedes Band besitzt zum Halten einen Ring.AusführungDer AufmarschTänzer links von der Tänzerin. Beim Aufmarsch zum Tanz treten drei Paare vor und drei Paare hinter dmStangenhalter (starker Bursch), der die Bandlstange trägt, an. Die Bänder werden mit gestreckten Armen seitwärtsgehalten. Der Tänzer faßt die Tänzerin mit der rechten Hand um die Hüften, die Tänzerin legt die linke Hand auf dierechte Schulter des Tänzers. Die Musik spielt einen Marsch (z.B. Kärntner Liedermarsch).AusgangsstellungDer Stangenträger stellt sich mit der Bandlstange in die Tanzmitte. Die Tanzpaare verteilen sich mit der Bandlstangein die Tanzmitte. Die Tanzpaare verteilen sich im Kreis - Musik: Bandltanzmelodie. - Bei der Einleitung gehen dieTanzpaare um die Stange herum, wobei die Tanzpaare die Hände, die die Bänder halten, vorne zusammenlegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!