13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landler aus Vitis 782Landler aus VitisVitis im WaldviertelAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, offene Rundtanzfassung nach der Seite verschoben, die rechte Hand des Tänzers liegt aufder linken Schulter der Tänzerin.TanzbeschreibungTakt 1-7: Melodie A: Fürizwänger, wobei der erste Schritt des Tänzers nach außen gemacht wird, dann immer eineVierteldrehung nach rechts.Takt 8: Der Tänzer löst seine rechte Hand von der Schulter der Tänzerin und dreht diese unter seiner erhobenenLinken einmal nach rechts, danach ergreift er mit seiner Rechten die linke Hand der Tänzerin. Der Tänzer steht jetztan der Innenseite, beide blicken in Tanzrichtung.Takt 9-15: Die Tänzerin wird vom Tänzer unter seiner erhobenen Rechten nach rechts gedreht (mit dem rechtenBein beginnend). Der Tänzer geht (links beginnend) neben der Tänzerin pro Takt einen Schritt in Tanzrichtung.Takt 16: Die Tänzerin wird einmal nach rechts schwungvoll ausgedreht, dabei wird die Handfassung gelöst, und siehängt sich beim Tänzer ein.Takt 17-24: Melodie B: In dieser Fassung geht das Paar pro Takt einen Schritt (Tänzer links, Tänzerin rechtsbeginnend) in die Tanzrichtung, und dabei klatscht der Tänzer einmal pro Takt in die eigenen Hände.Takt 25-26: Nun nehmen Tänzer und Tänzerin die Zweihandfassung ein (Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte)und schwingen mit den gefassten Händen einmal in und einmal gegen die Tanzrichtung.Takt 27-28: Wiederholung von Takt 25-26.Takt 29: Die gefassten Arme werden schwungvoll in die Tanzrichtung über die Köpfe hochgehoben, und dabeidrehen sich der Tänzer nach links und die Tänzerin nach rechts je eine ganze Drehung um die eigene Achse.Takt 30-34: Wiederholung von Takt 25-29 (mit Takt 33 beginnt Melodie A).Takt 35-39: Nochmalige Wiederholung von Takt 25-29.Takt 40: Tänzer und Tänzerin nehmen wieder die Ausgangsstellung ein. Diese 40 Takte können mehrmalswiederholt werden, bis die Musik aufhört zu spielen; üblicherweise ist dies nach dem Fürizwänger.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 10-11.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 26-27, S. 69.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!